Schloss Hohenschwangau - eines der vier Schlösser Ludwigs II. des Wahnsinnigen
Wo befindet sich Schloss Hohenschwangau?
Adresse von Schloss Hohenschwangau ist Alpseestraße 12, Schwangau, Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Wann wurde gebaut Schloss Hohenschwangau?
Erstellungsdatum von Schloss Hohenschwangau ist XII Jahrhundert
Fakten, Informationen und Geschichte von Schloss Hohenschwangau
Schloss Hohenschwangau ist eine Festung aus dem 19. Jahrhundert in Süddeutschland. Es war die Kindheitsresidenz von König Ludwig II. von Bayern und wurde von seinem Vater, König Maximilian II. von Bayern, erbaut. Hohenschwangau ist die kleinste der vier exzentrischen Schöpfungen Ludwigs von Bayern (Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee, Hohenschwangau).
Das Schloss liegt im Dorf Hohenschwangau nahe der Stadt Füssen, ganz in der Nähe der österreichischen Grenze.
Hohenschwangau wurde auf den Überresten einer anderen Festung erbaut, die in historischen Dokumenten aus dem 12. Jahrhundert erwähnt wird. Das Gebäude diente als Sitz der lokalen Regierung.
1523 wurde die Burg als zu dünn gemauert beschrieben, was bedeutete, dass sie nicht zu Verteidigungszwecken genutzt wurde.
Die mittelalterliche Festung wurde mehrmals von Hand zu Hand weitergegeben. Anfang des 19. Jahrhunderts verfiel das Gebäude.
Im April 1829 entdeckte Fürst Maximilian die historische Stätte und eroberte die Ruine - damals bekannt als Schwanstein. Im Februar 1833 begann der Wiederaufbau des Schlosses, der bis 1837 und mit Anbauten bis 1855 fortgesetzt wurde. Die Bauarbeiten wurden vom Architekten Domenico Quaglio geleitet, der dem Gebäude einen neugotischen Stil verlieh.
Schloss Hohenschwangau war die offizielle Sommerresidenz von Maximilian, seiner Frau und zwei Söhnen. Die jungen Prinzen verbrachten hier viele Jahre ihrer Jugend. Der König und die Königin lebten im Hauptgebäude und die Jungen im Achterdeck.
Als König Maksymilian 1864 starb und sein Sohn Ludwik den Thron bestieg, zog er in das Zimmer seines Vaters. Da er nie heiratete, konnte seine Mutter Maria ihr Leben im Schloss fortsetzen. Nach dem Bau seines eigenen Schlosses verließ Ludwig Hohenschwangau.
Nach Ludwigs Tod 1886 lebte Königin Maria die nächsten drei Jahre bis zu ihrem Tod allein im Schloss. Später wohnte hier Marias Schwager Luitpold Bayer, der 1905 für die Elektrifizierung und die Montage des elektrischen Aufzugs zuständig war. Luitpold starb 1912 und im Schloss wurde ein Museum eröffnet, das noch heute in Betrieb ist.
Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs erlitt das Schloss keinen Schaden. 1923 wurde das Bleiberecht auf dem Schloss der ehemaligen Königsfamilie zuerkannt. Von 1933 bis 1939 nutzte Prinz Ruppert von Bayern und seine Familie die Festung als Sommerresidenz.
Das Schloss beherbergt viele kunstvoll bemalte Räume, einer der schöneren ist der Schwanenrittersaal. Dieser Raum zeigt Szenen aus der klassischen Geschichte von Lohengrin, dem Ritter, der Elsas Traumheld ist und dem eine Tragödie bevorsteht, als er ihm die verbotene Frage stellt: Wie heißt du?
Ein weiterer erwähnenswerter Raum ist der orientalische Raum, der von Maximilians Besuchen in Griechenland und der Türkei inspiriert wurde und das ehemalige Schlafzimmer von Königin Maria war. Der Helden- und Rittersaal ist ein riesiger Raum, der die gesamte Breite des Schlosses einnimmt. Es präsentiert erstaunliche Deckengemälde der vergessenen deutschen Legende Dietrich von Bern.
Das Schloss Hohenschwangau, das wohl berühmteste Schloss der Welt, wird trotz seiner Schönheit und einzigartigen Geschichte etwa einen Kilometer entfernt in gerader Linie im Hintergrund bleiben, Schloss Neuschwanstein .
Schloss Hohenschwangau wird jährlich von über 300.000 Besuchern aus aller Welt besucht. Die Festung ist ganzjährig (außer an Feiertagen) für Besucher geöffnet.
Architekt von Schloss Hohenschwangau

Konstruktion/Gebäudetyp
Gebäude Schloss Hohenschwangau ist vom Typ Sperren
Architektonischer Stil
Architekturstil von Schloss Hohenschwangau ist Gothic Revival
Die Neugotik ist ein architektonischer Stil, der im 19. Jahrhundert in Europa aufkam und zahlreiche öffentliche und private Gebäude inspirierte. Der Name leitet sich von der Gotik ab, die einer der wichtigsten Baustile des Mittelalters war. Die Neugotik wurde entwickelt, um das Aussehen und die Atmosphäre der mittelalterlichen gotischen Gebäude wiederherzustellen. ... czytaj więcej.
Aus welchem Material besteht das Gebäude?
Schloss Hohenschwangau besteht aus den folgenden Materialien: Stein
Praktische Informationen
Wofür sind die Eintrittskosten? Schloss Hohenschwangau?
Tickets für Schloss Hohenschwangau sind zu den folgenden Preisen und Varianten verfügbar:
- Erwachsene: 20,50 €.
- Kinder bis 7 Jahre: 2,50 €.
Zu welchen Zeiten ist geöffnet? Schloss Hohenschwangau?
Schloss Hohenschwangau ist an den folgenden Daten und Zeiten für die Öffentlichkeit geöffnet oder zugänglich:
- 1. April - 15. Oktober: 09:00 - 17:00 Uhr.
- 16. Oktober - 31. März: 10:00 - 16:00 Uhr.
- Täglich geöffnet, außer am 24. Dezember, 25. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar.
Andere Namen
Das Gebäude ist auch unter anderen gebräuchlichen Namen oder in der Originalsprache bekannt, d.h. Schloss Hohenschwangau
Offizielle Seite
Die offizielle Website des Gebäudes, auf der aktuelle Informationen zu finden sind, ist https://www.hohenschwangau.de
Fragen & Antworten
Was ist die Geschichte von Schloss Hohenschwangau?
Schloss Hohenschwangau wurde im 19. Jahrhundert von König Maximilian II. von Bayern auf den Fundamenten der alten Burg Schuangau erbaut. Es ist der Ort, an dem der zukünftige König Ludwig II. von Bayern seine Kindheit verbrachte.
Kann man das Innere von Schloss Hohenschwangau besichtigen?
Ja, das Innere von Schloss Hohenschwangau ist für Besucher zugänglich. Während der Besichtigung kann man wunderschön eingerichtete Räume sehen, die die Atmosphäre der Epoche nachbilden.
Ist Schloss Hohenschwangau für Menschen mit Behinderungen zugänglich?
Ja, das Schloss ist für Menschen mit Behinderungen ausgestattet und bietet Aufzüge und Wege, die die Fortbewegung auf dem Gelände erleichtern.
Wird Schloss Hohenschwangau häufig von Touristen besucht?
Ja, Schloss Hohenschwangau ist ein beliebtes Touristenziel, insbesondere wegen seiner malerischen Lage in den Bayerischen Alpen.
Ist Schloss Hohenschwangau weit von Schloss Neuschwanstein entfernt?
Nein, Schloss Hohenschwangau liegt relativ nahe bei Schloss Neuschwanstein. Beide Schlösser befinden sich in einer malerischen Umgebung.
Hat Schloss Hohenschwangau eine Aussichtsplattform?
Ja, Schloss Hohenschwangau bietet Aussichtsterrassen, von denen man die beeindruckende Landschaft der Bayerischen Alpen und den Alpsee bewundern kann.
Gibt es virtuelle Besichtigungen von Schloss Hohenschwangau?
Ja, viele Orte bieten virtuelle Online-Besichtigungen an, die es ermöglichen, die Schönheit und Geschichte von Schloss Hohenschwangau vor einem tatsächlichen Besuch kennenzulernen.
Ist Schloss Hohenschwangau mit dem Zug oder Bus erreichbar?
Ja, man kann Schloss Hohenschwangau mit dem Zug oder Bus von nahegelegenen Städten aus erreichen. Es ist eine praktische Option für diejenigen, die nicht mit dem Auto reisen.
Hat Schloss Hohenschwangau ein literarisches oder filmisches Werk inspiriert?
Schloss Hohenschwangau war einer der Orte, die die Werke von König Ludwig II. von Bayern inspirierten und ist eine Quelle der Inspiration für viele kulturelle Werke.
Galerie Bild hinzufügen
Standort auf der Karte / Wie man dorthin kommt


Kommentare zu Schloss Hohenschwangau (1) Durchschnittsnote: 4 einen Kommentar hinzufügen / Bewerten Sie das Gebäude
Basierend auf 1 Kommentar