Kraftwerk Porąbka - Żar
Hitze, Polen

Porąbka - Kraftwerk Żar (Żywiec, Polen) - das zweitgrößte Pumpspeicherkraftwerk in Polen

Wo befindet sich Kraftwerk Porąbka - Żar?

Adresse von Kraftwerk Porąbka - Żar ist B. Żar bei Żywiec, Provinz. Schlesien, Polen
Auf der Karte anzeigen

Wann wurde gebaut Kraftwerk Porąbka - Żar?

Erstellungsdatum von Kraftwerk Porąbka - Żar ist 1979 - Markteinführung

Kraftwerk Porąbka - Żar

Fakten, Informationen und Geschichte von Kraftwerk Porąbka - Żar

Eine der größten Herausforderungen der heutigen Energiewirtschaft ist der schwankende Energieverbrauch zu verschiedenen Tageszeiten und abhängig von Ereignissen, wie beispielsweise wichtigen Sportwettkämpfen oder Konzerten. Mehr als 90 % des Stroms in Polen stammen aus Wärmekraftwerken, die nicht einfach abgeschaltet werden können, wenn der Strom nicht benötigt wird. Um dieser Herausforderung zu begegnen, werden Pumpspeicherkraftwerke gebaut. Eines der faszinierendsten Kraftwerke dieser Art in Polen ist das Kraftwerk Porąbka – Żar, ein wahres technologisches Wunderwerk im Herzen der Beskiden.

 

Standort und Geschichte des Kraftwerks

Das Kraftwerk Porąbka – Żar befindet sich im malerischen Beskid Żywiecki, etwa 10 km vom Zentrum von Żywiec entfernt, auf dem Berg Żar, der sich auf eine Höhe von etwa 850 Metern über dem Meeresspiegel erhebt. Diese Berge mit ihren flachen Gipfeln sind ein idealer Ort für den Bau dieser Art von Kraftwerken. Der Bau des Kraftwerks begann 1974 und wurde fünf Jahre später abgeschlossen. Die ersten technischen Probleme traten nach einem Jahr Betrieb auf, als sich herausstellte, dass die Asphaltabdichtung des Obertanks falsch eingebaut worden war. Der Stausee wurde trockengelegt und durch Schweizer Spezialisten wurde eine neue Asphaltschicht verlegt, die eine dauerhafte Lösung des Problems darstellte.

 

Wie funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk?

Pumpspeicherung funktioniert durch das Sammeln von Wasser in einem oberen Reservoir in Zeiten geringer Stromnachfrage und das anschließende Freigeben in Spitzenzeiten zur Stromerzeugung. Das Kraftwerk Porąbka – Żar besteht aus drei Schlüsselelementen: einem Oberbecken, zwei in den Berg gebohrten Schächten und einer Kraftwerkshalle mit vier modernen Turbinen.

 

Oberer Tank

Der obere Stausee auf dem Gipfel des Berges Żar hat beeindruckende Ausmaße: 650 Meter lang und an seiner breitesten Stelle 250 Meter breit, mit über 30 Meter hohen Dämmen. Dieser Stausee fasst bis zu 2.310.000 Kubikmeter Wasser, die maximale Tiefe beträgt 28 Meter. Versiegelt mit mehreren Schichten Asphalt und dazwischenliegendem Stahlbeton ist es praktisch undurchlässig – nur 2 Liter Wasser pro Tag entweichen aus ihm.

 

Tunnel und Turbinen

Das Wasser aus dem Stausee wird über zwei in einem Winkel von 45 Grad geneigte Schächte mit einem Durchmesser von 4 Metern zur Kraftwerkshalle transportiert. Diese Tunnel transportieren Wasser zu vier Turbinen, die bei voller Leistung jeweils 36 Tonnen Wasser pro Sekunde schlucken. Die Gesamtleistung der Turbinen beträgt 500 MW. Diese Turbinen fungieren sowohl als Turbinen als auch als Pumpen, was sie äußerst vielseitig macht. Durch das Pumpen von Wasser in das Oberbecken mit einer Geschwindigkeit von 145 Kubikmetern pro Sekunde verbraucht jeder von ihnen 135 MW.

 

Kraftwerkshalle

Die Kraftwerkshalle mit ihren vier leistungsstarken Turbinen hat ein Volumen, das größer ist als die Marienkirche in Krakau. Strom mit einer Spannung von über 14 kV wird zu einer Schaltanlage am Fuße des Berges transportiert, wo seine Spannung auf 120.000 V erhöht und weitergeleitet wird. Der gesamte Prozess vom Anfahren des Kraftwerks bis zum Vollbetrieb dauert nur 3 Minuten.

 

Ein einzigartiger Ort für Touristen und Liebhaber von Extremsportarten

Góra Żar ist nicht nur ein strategischer Ort für die Energiewirtschaft, sondern auch ein beliebter Touristen- und Erholungsort. Das Gebiet ist für seine hervorragenden Bedingungen zum Gleitschirmfliegen, Drachenfliegen und Segelfliegen bekannt. Der flache Gipfel des Berges und der nahe gelegene Międzybrodzki-Stausee am Fluss Soła ziehen Wasser- und Extremsportler aus ganz Polen an.

 

Mysteriöse Phänomene

Góra Żar ist auch für das Auftreten vieler ungeklärter Phänomene bekannt. Anwohner und Touristen sprechen oft über seltsame magnetische Anomalien, die in der Gegend beobachtet werden können. Beispielsweise scheinen Autos, die auf einem Straßenabschnitt im Leerlauf gelassen werden, bergauf zu rollen, was als „magnetischer Hügel“ bekannt geworden ist.

 

Zugänglichkeit für Besucher

Das Kraftwerk Porąbka – Żar ist jeden Sommersonntag für Besucher geöffnet. Touristen haben die Möglichkeit, das Innere des Kraftwerks zu besichtigen und sich unter der Aufsicht eines erfahrenen Führers über seine Funktionsweise zu informieren, der über die Geschichte und den Betrieb dieser beeindruckenden Anlage berichten wird.

 

Herausforderungen und Bedrohungen

Die Übertragungsleitung, die durch den Berg Żar und die umliegenden Gipfel verläuft, ist nicht frei von Bedrohungen. Bäume, die regelmäßig beschnitten werden müssen, und unglückliche Drachenflieger oder Gleitschirmflieger stellen eine ständige Gefahr dar. Um das Risiko zu minimieren, wurden die Masten der Hochspannungsleitungen rot gestrichen und der Bereich um die Leitung herum wird ständig überwacht. Für den Ernstfall gibt es in den Kraftwerkshallen einen Schalter in der Größe eines Mittelklassewagens, der innerhalb von 0,05 Sekunden den Strom auf der Leitung abschaltet und dabei einen ohrenbetäubenden Knall erzeugt.

 

Soła-Kaskade

In der Nähe des Berges Żar bilden drei Dämme Kaskade des Flusses Soła. Die von ihnen aufgestauten Seen sind ein idealer Ort für Wassersportarten wie Segeln, Kajakfahren und Angeln. Diese Dämme erfüllen nicht nur eine Rückhaltefunktion, sondern stellen auch ein wichtiges Element des lokalen Ökosystems und der Touristenattraktion dar.

 

Zusammenfassung

Das Kraftwerk Porąbka – Żar ist ein einzigartiges Beispiel für moderne Ingenieurskunst und fortschrittliche Technologie im Dienste der Energie. Seine strategische Lage, innovative technische Lösungen und sein Beitrag zur Stabilisierung des Energienetzes machen es zu einer Einrichtung von großer Bedeutung für Polen. Darüber hinaus bietet die Gegend um den Berg Żar zahlreiche Freizeit- und Touristenmöglichkeiten, was sie zu einem attraktiven Ort sowohl für Naturliebhaber als auch für Extremsportler macht. Ohne Zweifel ist das Kraftwerk Porąbka-Żar einer der faszinierendsten Orte in den polnischen Beskiden, den es wert ist, besucht und aus nächster Nähe kennengelernt zu werden.

Konstruktion/Gebäudetyp

Gebäude Kraftwerk Porąbka - Żar ist vom Typ Pumpspeicherkraftwerk

Architektonischer Stil

Architekturstil von Kraftwerk Porąbka - Żar ist Modern

Der moderne Baustil ist ein Stil, der sich vor allem durch einfache und regelmäßige Formen, einen Mangel an Verzierungen und die Verwendung moderner Baumaterialien auszeichnet. Er unterscheidet sich deutlich von anderen Baustilen wie Barock, Gotik oder Renaissance, bei denen komplexere Formen und reiche Verzierungen vorherrschten. ... czytaj więcej.

Aus welchem Material besteht das Gebäude?

Kraftwerk Porąbka - Żar besteht aus den folgenden Materialien: Stahl, Beton, Asphalt

Offizielle Seite

Die offizielle Website des Gebäudes, auf der aktuelle Informationen zu finden sind, ist http://www.zewpz.pl

Fragen & Antworten

Ist das Kraftwerk Porąbka-Żar für Besucher zugänglich?

Ja, das Kraftwerk Porąbka-Żar ist für Besucher zugänglich, und seine einzigartige Architektur zieht Technikliebhaber an.

Welche Hauptbestandteile des Kraftwerks Porąbka-Żar sind sehenswert?

Das Kraftwerk verfügt über interessante architektonische Elemente, darunter Maschinen, Generatoren und die markante Fassade.

Ist das Kraftwerk Porąbka-Żar noch in Betrieb?

Derzeit ist das Kraftwerk Porąbka-Żar nicht mehr als Kraftwerk in Betrieb, aber es werden dort häufig kulturelle und Bildungsveranstaltungen organisiert.

Ist das Kraftwerk Porąbka-Żar mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar?

Das Kraftwerk Porąbka-Żar ist sowohl mit privaten als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, je nach Standort.

Steht das Kraftwerk Porąbka-Żar unter Denkmalschutz?

Ja, das Kraftwerk Porąbka-Żar steht in der Regel unter Denkmalschutz, um seinen historischen Charakter zu bewahren.

Wird das Kraftwerk Porąbka-Żar oft von Schulgruppen besucht?

Das Kraftwerk Porąbka-Żar kann ein interessantes Bildungsziel sein und wird manchmal von Schulgruppen im Rahmen von Lernexkursionen besucht.

Was sind die wichtigsten Tipps für Besucher des Kraftwerks Porąbka-Żar?

Es wird empfohlen, bequeme Schuhe zu tragen, die Sicherheitsanweisungen zu befolgen und einen Führer zu nutzen, um die Geschichte des Ortes besser zu verstehen.

Kommentare zu Kraftwerk Porąbka - Żar (33) Durchschnittsnote: 4,0 einen Kommentar hinzufügen    /    Bewerten Sie das Gebäude

deine Meinung
#0
Teilen Sie Ihre Eindrücke ... schreiben Sie etwas über das Gebäude ...
4,0  /  5
Durchschnittsnote

Basierend auf 33 Kommentaren
zbyś
#33
zbyś
vor 13 Jahren
TE GÓRY TO BESKID MAŁY
1kv-ZEOW-dawne.
#32
1kv-ZEOW-dawne.
vor 14 Jahren
Wybieram się do elektrowni na wycieczkę .Po komentarzach widzę ze jest sporo nieścisłości,na miejscu sprawdzę kto miał rację .ale opis robi wrażenie, ,wycieczka pewnie również.Ps Z tego co pamiętam to elektrownię budowali Rodacy.
buldi
#31
buldi
vor 14 Jahren
Ta elektrownia nie jest wcale deficytowa jak napisał Marcin dn. 28.09.2009. Po prostu pompuje wodę do zbiornika wtedy kiedy prąd jest najtańszy, a produkuje prąd wtedy kiedy jest najdroższy. Na różnicy się zarabia, a prąd sprzedaje za granicę np. Szwajcaria, Austria. I to się opłaca. Byłem tam, byłem w takich miejscach gdzie regularne wycieczki nie mają wstępu. To robi WRAŻENIE ! Pdziękowania dla Pana Antoniego.
MAGDA
#30
MAGDA
vor 15 Jahren
DZIĘKI ZA TEN MATERIAŁ BO JUTRO PISZE Z TEGO KONKURS JEST SUPER! DZIĘKS ;)
cookie84
#29
cookie84
vor 15 Jahren
marcin ty powinieneś się więcej pouczyć :P
marcin
#28
marcin
vor 15 Jahren
dlaczego nikt nie pisze ze ta elektrownia jest deficytowa,zuzywa wiecej pradu do wypompowania wody niz produkuje,a ile ludzi zaginelo przy jej budowie
marek
#27
marek
vor 15 Jahren
warto zwiedzić elektrownię, szczególnie tunel robi wrażenie, a jeśli chodzi o wjazd "pod górę" na górę, to wygląda na płaski.... i raczej to jest złudzenie
Krak
#26
Krak
vor 16 Jahren
Trochę niedokładne dane. Elektrownia nie jest wyposażona w turbiny z Austrii tylko angielskiej wytwórni Boving.NIe budowali jej żadni Austriacy tylko Polacy i była to inwestycja pionierska począwszy od wydrążenia kawerny we fliszu karpackim po inne rozwiazania techniczne. Prąd z generatorów nie jest przesyłany na zewnątrz przy napięciu 13,8 kV bo byłoby to śmieszne tylko pod ziemia znajdują sie transformatory blokowe 13,8/220 kV i na powierzchnie biegną kable 220 kV. Austriackie turbiny Voita po modernizacji znajdują się na Porąbce ale na Sole. He he Trzeba poprawić ......
pe
#25
pe
vor 16 Jahren
Bardzo lubię górę Żar :) Odwiedziłam niedawno elektrownię i najbardziej podobał mi się tunel w głąb ziemi - niesamowity. Ogólnie było dość ciekawie. :) A co do samej góry: od jakiegoś czasu jest tam też tor saneczkowy - polecam ;]
k333
#24
k333
vor 16 Jahren
Wjazd pod górę na wyłączonym silniku to nie złudzenie optyczne , fizycznie udowodniono że jest to zaburzenie magnetyczne i siły grawiatacji ale nie wiadomo dlaczego tak się dzieje. Na świecie jest kilka miejsc z takimi anomaliami. A zwiedzanie elektrowni naprawdę robi wrażenie i chyba warto korzystać z takich okazji jeżeli można
ma
#23
ma
vor 17 Jahren
Zbiornik górny robi wrażenie, wnętrze.... cóż. Jak dla mnie nieco przereklamowane. Okolice góry Żar - super.
bialy
#22
bialy
vor 17 Jahren
fajna wiocha
cookie84
#21
cookie84
vor 18 Jahren
elektrownia robi wielkie wrażenia i zakład Energoserwis S.A w Lublińcu jeździ do elektrowni na Serwis.
colt90
#20
colt90
vor 17 Jahren
byłem tam w zeszłym tygodniu. niestety nic nie widziałem. mżawka i mgła pozbawiły mnie tak wspaniałych widoków. i brak informacji kiedy jest zwiedzanie elektrowni - tylko o 14.00. to trochę kłopotliwe gdy się przyjedzie rano. nie znalazłem miejsca gdzie można jechać na wyłączonym silniku. może więcej szczegółów na ten temat przydało by się na dole.
Krzych
#19
Krzych
vor 18 Jahren
Niedawno zwiedzałem tą elektrownie. Wrażenia super. Najlepiej jest w hali generatorów. Jest tam niezły hałas ale da się wytrzymać. Polecam wszystkim taką wycieczkę po elektrowni.
danielkety
#18
danielkety
vor 18 Jahren
od 21 lat mieszkam kilka kilometrów od tej góry okolica jest faktycznie istnym rajem dla tych któży lubia odpoczynek dobra baza noclegowa i piekne widoki rózne formy odpoczynku polecam bardzo wczasy albo weekend kolejka na góre też działa i niestety nie ma innej możliwości dostania sie na góre (oprócz pieszej i rowerowej)a z tym samo wyjezdzajacym samochodem to jest tak ze jest taki odcinek drogi ale ludzie nie przesadzajcie to jest kilka moze kilkanaście metrów a jeśli jedzie sie na rowerze to reszte drogi trzeba sie nieżle napedałować a i tak jest tam zakaz wiazdu
Marcin
#17
Marcin
vor 19 Jahren
Chejka.W Między brodziu Bialskim mam działke.Góra żar jest naprawdę świetna, a tym bardziej kiedy teraz wybudowali tam fajną kolejke i stok narciarski.To z tym wjeżdrzaniem samochodu bez użycia silnika to prawda.Jednak jest to złudzenie optyczne.Tak naprawde to ten odzinek jest lekko pochylony w dół i dlatego tak się dzieje.ale ogulnie to jest tam SUPER.Polecem wybrać się tam na wycieczke.Pozdrawiam
wlodi
#16
wlodi
vor 19 Jahren
W Międzybrodziu znajduje tez sie jeziorko gdzie jest fajny most na linach :)
wlodi
#15
wlodi
vor 19 Jahren
Moj wuja ma ok 5 km od dej gory domek i byłem tm juz kilka razy. To prawda ze można wjechac na nia ze zgaszonym silnikiem!
mystic
#14
mystic
vor 19 Jahren
bylem tam. super miejsce. nie wiem jak to sie dzieje ale mozna wiezdzac samochodem ze zgaszonym silnikiem na gore :) jak to sie dzieje to ja nie wiem. nie uwierzycie poki tam nie bedziecie
student
#13
student
vor 19 Jahren
to jest druga pod względem wytwarzanej mocy elektrownia pompowo-szczytowa w Polsce,ps.wielkosc nie zawsze idzie w parze z jakoscią
Tomasz
#12
Tomasz
vor 19 Jahren
Brakuje zdjęć z budowy one też robią wrażenie, tylko że czarnobiałe.
Nogowski Team
#11
Nogowski Team
vor 19 Jahren
Wg mnie jest to świetna budowla choć powstała ponad 27 lat temu wówczas była to jedna z najnowocześniejszych elektrowni szczytowo-pompowych wykonana przez fachowców Austraiackich, ponadto jest to druga co do wielkości produkowanej mocy szczytowej ok 500 MW poprostu CooL
and
#10
and
vor 19 Jahren
elo
DJ DANIELLO
#9
DJ DANIELLO
vor 19 Jahren
poprostu ful wypas!! :D wlasnie przyjechalem z elektrowni,było co zwiedzac,nogi bola bo kolejka sobie stala a trzebabylo isc pieszo ale warto bylo :D:D czlowiek jedna potrafi cuda zdziałac

Standort auf der Karte / Wie man dorthin kommt

Redakcja Budowle.pl
Wetter in der Gegend
Heute (10 Juli)
das aktuelle Wetter an diesem Ort
12.5 ° C
8.1 ° (min)     20 ° (max)
10.2 mm
5.4 m/s
1015 hPa
Morgen (11 Juli)
Wetter morgen an diesem Ort
15.4 ° C
9.5 ° (min)     17.2 ° (max)
1.2 mm
8.3 m/s
1014 hPa
Vorhersage für 14 Tage anzeigen Quelle: openweathermap.org
Unser Portal verwendet Cookies, um Ihnen Dienstleistungen auf höchstem Niveau zu bieten, sowie für statistische und Werbezwecke. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie . Schließe es