Wawel - der Sitz der Könige von Polen in Krakau
Wo befindet sich Wawel?
Adresse von Wawel ist Wawel 5 31-001 Krakau, Polen
Auf der Karte anzeigen
Wann wurde gebaut Wawel?
Erstellungsdatum von Wawel ist Vom 10. Jahrhundert bis zum 13./14. Jahrhundert
Fakten, Informationen und Geschichte von Wawel
Wawel ist der ehemalige Sitz der polnischen Könige, die königliche und nationale Nekropole im Herzen von Krakau.
Dieser Jura-Kalkfelsen steht am linken Ufer der Weichsel. Die ersten Siedler auf dem Wawel-Hügel stammen aus der Altsteinzeit.
Im 11. Jahrhundert bauten polnische Monarchen auf dem Hügel das Königsschloss im gotischen Stil. In den folgenden Jahrhunderten wurde das Schloss reformiert, seine Struktur wurde in ein Gebäude im Renaissancestil umgewandelt.
Zu Zeiten der ersten polnischen Könige aus der Piastendynastie war Wawel einer der ersten Königssitze. Mieszko I. (ca. 962-992) wählte Wawel als eine seiner offiziellen Residenzen.
Władysław Łokietek wurde gekrönt und dann im 14. Jahrhundert auf den Wawel verlegt, so entstand der neue Königssitz. Das goldene Zeitalter des Wawel fiel mit der Herrschaft der Jagiellonen zusammen, als die Könige Sigismund III. der Alte und Sigismund Augustus, fasziniert von der Renaissancebewegung in Europa, ihrem Hauptquartier einen wirklich modernen Charakter verliehen.
1596 wurde die polnische Hauptstadt von Krakau nach Warschau verlegt. Danach wurde das Königsschloss von der preußischen Armee aufgegeben und geplündert. Das Gebäude wurde dann von den Österreichern besetzt, die Stadtmauern um das Schloss bauten und sein Inneres umgestalteten, um es zu stärken.
Während des Zweiten Weltkriegs residierte Generalgouverneur Hans Frank im Schloss.
Wawel ist ein Gebäudekomplex, der einen majestätischen Innenhof umgibt. Die hier befindliche Kathedrale (Wawel-Kathedrale) hat eigene Türme. Im 16. Jahrhundert wurde der berühmte Arkadenhof Wawel errichtet und das Renaissanceschloss ersetzte das ehemalige gotische Schloss.
Die charakteristischen Gebäude des Wawel sind die Halle mit 24 Säulen, das Gebäude am Dragon's Jam (romanischer Turm), die Kirche St. Gereon, Kirche St. Michael (Romanik) und eine Rotunde mit Galerie am Sandomierzturm.
Von Westen hat die Kirche zwei Türme: den Uhrturm (höher) und die Silberglocken (der niedrigere, Wikingerturm genannt). An der Nordfassade des Doms befindet sich der Sigismundturm mit 5 Glocken, von denen die größte 11 Tonnen wiegt. Die anderen Türme auf der Nord- und Ostseite sind: Jan III Sobieski, Zygmunt III Vasa, Kurza Stopka, Danish und Jordanka.
Die erste Kathedrale an diesem Ort wurde wahrscheinlich um 1020 aus Holz gebaut. Sie wurde in Brand gesteckt und durch eine zweite Kathedrale ersetzt, die dann ebenfalls abbrannte. Das heutige Gebäude wurde 1364 geweiht und auf Wunsch des ersten polnischen Königs, der auf dem Wawel gekrönt wurde – Władysław der Kurze – erbaut.
Die Wawel-Kathedrale ist seit Jahrhunderten das wichtigste Gotteshaus in Polen. Es war auch die wichtigste, reichste und angesehenste Diözese. 1320 fand hier die Krönung des polnischen Königs Władysław des Kurzen und seitdem auch seiner Nachfolger statt. Es war die Grabstätte polnischer Könige und Königinnen und ab dem 19. Jahrhundert auch Nationalhelden.
Die Kapelle hat den Status eines nationalen Geschichtsdenkmals. Die Krypta der Kathedrale dient praktisch allen Königen und Nationalhelden Polens als letzte Ruhestätte, darunter Tadeusz Kościuszko und Józef Piłsudski.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde Wawel restauriert und begann, die meisten seiner Räume und Gebäude der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Touristen werden von reichen Innenräumen, künstlerischen und militärischen Sammlungen sowie beeindruckenden Befestigungsanlagen angezogen, die ein echtes Schaufenster von Krakau sind.
Das restaurierte Schloss beherbergt auf zwei Stockwerken 71 Ausstellungsräume. Es handelt sich um eine Fürstenresidenz mit drei Flügeln und einem Paravent, einem Innenhof mit Arkadenkreuzgängen, einem Eingangstor und vier Wohntürmen.
Das Museum, das sich heute hier befindet, wurde 1930 gegründet und ist eines der bedeutendsten Museen des Landes. Es besteht aus zehn Abteilungen, die die Gemäldesammlung abdecken, darunter eine bedeutende Sammlung italienischer Renaissancemalerei sowie die Lanckoroński-Sammlung. Sie können Kunstwerke bewundern, die historisch oder künstlerisch mit Wawel, mit polnischen Herrschern und großen Magnatensammlungen, zahlreichen Drucken, Skulpturen, Stoffen, darunter die Sammlung von Wandteppichen von Sigismund II. August, Goldschmiedearbeiten, Waffen und Rüstungen, Keramik, Meissener Porzellan und Möbel. Die Sammlung des Orientalischen Kunstmuseums beherbergt die größte Sammlung osmanischer Zelte in Europa.
Mit sieben spezialisierten Konservierungsstudios ist das Museum auch ein wichtiges Zentrum für die Konservierung von Kunstwerken.
Das Schloss ist in mehrere Dauer-, Saison- und Wechselausstellungen unterteilt. Hier gibt es sechs Dauerausstellungen: Die repräsentativen königlichen Kammern und privaten königlichen Gemächer, die Kronschatzkammer und die Waffenkammer, östliche Kunst, verlorener Wawel und wiederhergestellter Wawel.
Im Königsschloss finden zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter Symphonie- und Kammermusikkonzerte sowie Opernaufführungen und Hoftanzshows.
Derzeit ist Wawel eine der beliebtesten Touristenattraktionen in Krakau und wird jedes Jahr von etwa 2,1 Millionen Touristen besucht.
Es gibt eine Legende im Zusammenhang mit Wawel, die besagt, dass die ersten Siedler in Krakau vom schrecklichen Wawel-Drachen besucht wurden. Der Drache terrorisierte die Menschen, verschlang ihre Vorräte und Jungfrauen. Er lebte in einer Höhle unter einem Hügel in der Nähe des Ufers der Weichsel. Dank des Mutes von Prinz Krak wurde er jedoch getäuscht und getötet, und die Menschen wurden befreit. Krakau wurde ihm zu Ehren benannt.
Die Drachengrube ist jetzt für die Öffentlichkeit zugänglich, sie ist 82 Meter lang und an ihrem Ausgang befindet sich eine Statue des mythischen Drachen, der alle 5 Minuten Feuer spuckt.
" Hier vor Tatar
Krakau hat sich verteidigt.
Jagiełło ging von hier
besiege die Deutschen Ritter.
Hier läutet die Glocke
Bronzeherz.
Hier sind Souvenirs
unsere aufrichtigsten. "- Czesław Janczarski, Wawel
Architekt von Wawel
Konstruktion/Gebäudetyp
Gebäude Wawel ist vom Typ Sperren
Architektonischer Stil
Architekturstil von Wawel ist Renaissance, gotisch, Barock-, Romanik
Die Renaissance ist ein architektonischer Stil, der sich im 15. und 16. Jahrhundert in Europa entwickelte und durch eine Rückbesinnung auf die klassischen Formen und Elemente der antiken griechischen und römischen Architektur gekennzeichnet war. Die Renaissance war eine Reaktion auf die Gotik, die in Europa vom 12. bis 15. Jahrhundert vorherrschte und mit Kirchen und Sakralbauten in Verbindung gebracht wurde. Renaissance bedeutet "Wiedergeburt", und der Stil gilt als Vorläufer der modernen Architektur. ... czytaj więcej.
Andere Dimensionen, Parameter und häufig gestellte Fragen
Welche Fläche haben Wawel?
Wawel haben Fläche von 7.040 m² – die Fläche des Schlosses
Aus welchem Material besteht das Gebäude?
Wawel besteht aus den folgenden Materialien: Stein, Holz
Praktische Informationen
Wofür sind die Eintrittskosten? Wawel?
Tickets für Wawel sind zu den folgenden Preisen und Varianten verfügbar:
- Der Eintritt zum Hügelbereich und zum Arkadenhof ist frei.
- Eintrittskarten für die Prunkräume, die Schatzkammer und Waffenkammer der Krone, die türkischen Zelte, die St. Gereon werden einzeln bezahlt, zu einem Preis von etwa 15 PLN ermäßigt, 20-25 PLN für normal.
Zu welchen Zeiten ist geöffnet? Wawel?
Wawel ist an den folgenden Daten und Zeiten für die Öffentlichkeit geöffnet oder zugänglich:
- Wawelhügel hat geöffnet:
- April und September: 06:00 - 19:00 Uhr.
- Mai-August: 06:00 - 20:00 Uhr.
- November-Februar: 06:00 - 17:00 Uhr.
- März und Oktober: 06:00 - 18:00.
Steht das Gebäude auf der UNESCO-Welterbeliste?

Die Auflistung erfolgte im Jahr 1978.
Einzelheiten zum Eintrag finden Sie auf der Unesco-Website unter https://whc.unesco.org/en/list/29bis/
Offizielle Seite
Die offizielle Website des Gebäudes, auf der aktuelle Informationen zu finden sind, ist http://www.wawel.krakow.pl/
Fragen & Antworten
Warum ist der Wawel in der Geschichte Polens wichtig?
Der Wawel spielte eine Schlüsselrolle in der Geschichte Polens als Ort der Königskrönungen, der Bestattung bekannter historischer Persönlichkeiten und bedeutender politischer Ereignisse.
Ist die Königliche Burg für Besucher geöffnet?
Ja, die Königliche Burg auf dem Wawel ist für Besucher geöffnet, die ihre Säle, Kapellen und Ausstellungen bewundern können.
Wer ist in der Wawel-Kathedrale begraben?
In der Wawel-Kathedrale ruhen die Überreste vieler polnischer Monarchen, darunter Könige, Königinnen und andere wichtige historische Persönlichkeiten.
Kann man die königliche Schatzkammer auf dem Wawel sehen?
Ja, die Goldene Kapelle auf dem Wawel dient als königliche Schatzkammer, in der wertvolle Krönungsinsignien und Juwelen aufbewahrt werden.
Wie viele Stufen führen zum Wawelhügel?
Um den Wawelhügel zu erreichen, muss man etwa 130 Stufen vom Schlossplatz hinaufsteigen.
Ist der Wawel das ganze Jahr über geöffnet?
Ja, die meisten Sehenswürdigkeiten auf dem Wawel sind das ganze Jahr über geöffnet, wobei die Öffnungszeiten je nach Saison variieren können.
Gibt es Führer im Wawel-Komplex?
Ja, im Wawel stehen Führungen zur Verfügung, die Besucher durch die verschiedenen Teile des Komplexes führen.
Kann man Tickets online kaufen, bevor man den Wawel besucht?
Ja, es ist normalerweise möglich, Tickets online zu kaufen, bevor man den Wawel besucht, was helfen kann, lange Warteschlangen zu vermeiden.
Ist der Wawel ein Veranstaltungsort für kulturelle Ereignisse?
Ja, der Wawel dient oft als Veranstaltungsort für verschiedene kulturelle Ereignisse, Konzerte, Ausstellungen und Festivals.
Ist der Eintritt zum Wawel an bestimmten Tagen kostenlos?
An bestimmten Tagen im Jahr, in der Regel im Zusammenhang mit wichtigen Feiertagen, kann der Eintritt zum Wawel kostenlos sein. Es lohnt sich, den Veranstaltungskalender zu überprüfen.
Ist der Wawel für Menschen mit Behinderungen zugänglich?
In den letzten Jahren wurden Anstrengungen unternommen, um den Wawel für Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu machen. Es ist ratsam, sich im Voraus mit dem Personal abzustimmen.
Gibt es spezielle thematische Touren auf dem Wawel, zum Beispiel zur Kunstgeschichte oder Architektur?
Ja, auf dem Wawel werden oft spezielle thematische Touren angeboten, die sich auf bestimmte Bereiche wie Kunstgeschichte oder Architektur konzentrieren.
Gibt es auf dem Wawel Kleidervorschriften?
An einigen Orten, besonders in sakralen Gebäuden, kann eine angemessene Kleidung erforderlich sein. Es ist ratsam, die Vorschriften vor dem Besuch zu überprüfen.
Ist es sinnvoll, die Besichtigungsroute im Voraus zu planen, um die Zeit optimal zu nutzen?
Ja, die Planung der Besichtigungsroute kann helfen, die Zeit effizient zu nutzen und die wichtigsten Orte auf dem Wawel zu sehen.
Galerie Bild hinzufügen
Standort auf der Karte / Wie man dorthin kommt


Kommentare zu Wawel (1) Durchschnittsnote: 4 einen Kommentar hinzufügen / Bewerten Sie das Gebäude
Basierend auf 1 Kommentar