Das Tal der Könige in Ägypten - Felsengrabanlagen, Steingräber
Wo befindet sich Königstal?
Adresse von Königstal ist Ägypten
Auf der Karte anzeigen
Wann wurde gebaut Königstal?
Erstellungsdatum von Königstal ist 14. Jahrhundert v
Fakten, Informationen und Geschichte von Königstal
Das Tal der Könige, auch bekannt als Biban el-Muluk, ist einer der wichtigsten und faszinierendsten Orte in Ägypten. Hier, in den felsigen Schluchten West-Thebens, wurden über 500 Jahre lang ägyptische Pharaonen und wichtige Staatswürdenträger begraben. Dieses mystische Tal birgt nicht nur eine reiche Geschichte, sondern auch viele Geheimnisse, die noch immer Archäologen und Touristen aus aller Welt faszinieren.
Geschichte des Tals der Könige
1.700 Jahre lang begruben die Ägypter ihre Toten in Pyramiden und Gräbern, die oft Opfer von Raubüberfällen wurden. Als Reaktion auf diese Drohungen beschloss Pharao Thutmosis I., seine Ruhestätte an einen versteckteren Ort zu verlegen – ein felsiges Tal namens Biban el-Muluk. Damit begann die Ära des Grabbaus im Tal der Könige, die vom 16. bis 11. Jahrhundert v. Chr. dauerte.
Die Anfänge von Ausgrabungen und sensationellen Entdeckungen
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begannen Archäologen mit intensiven Ausgrabungen im Tal der Könige. Leider waren die meisten Gräber bereits von Dieben geplündert worden. Viele Jahre lang glaubte man, alle Gräber seien entdeckt worden, bis der englische Archäologe Howard Carter eine der aufsehenerregendsten Entdeckungen in der Geschichte der Archäologie machte.
Im Jahr 1922 entdeckte Carter das fast intakte Grab des Pharao Tutanchamun, voller unglaublicher Schätze, die Jahrtausende überdauert hatten. Im Grab fanden sich unter anderem: ein goldener Sarkophag, Diademe, Masken, Juwelen, Statuen, Streitwagen, Waffen und Schmuck. Ihre Zahl war so groß, dass es über drei Jahre dauerte, sie alle zu entfernen.
Reich verzierte Gräber
Die meisten Gräber im Tal der Könige waren reich mit Wandgemälden geschmückt, die das Leben verstorbener Pharaonen, Szenen aus dem Totenbuch und Bilder des Jenseits darstellten. Diese Gemälde dienten nicht nur als Dekoration, sondern hatten auch eine tiefe religiöse Bedeutung. Es wurde angenommen, dass sie der Seele des Pharaos auf ihrer Reise ins Jenseits halfen und ihm ewiges Glück sicherten.
Diese Gemälde sind äußerst interessant, weil sie das Alltagsleben der Ägypter, Szenen der nächtlichen Reise des Sonnengottes in seinem Lastkahn durch die Unterwelt und Figuren von Göttern und Göttinnen mit Tierköpfen zeigen. Jedes Detail dieser Gemälde hat seine eigene Bedeutung und ist voller Symbolik, was sie zu einer unschätzbar wertvollen Wissensquelle über das alte Ägypten macht.
Faszinierende Fakten über das Tal der Könige
Das Tal der Könige birgt viele faszinierende Fakten und Kuriositäten, die Touristen und Forscher aus aller Welt anziehen. Derzeit gibt es im Tal 64 Gräber, von denen jedes seine eigene einzigartige Geschichte und Bedeutung hat. Obwohl die meisten von ihnen in der Vergangenheit geplündert wurden, können wir immer noch ihre Architektur und die Überreste reicher Dekorationen bewundern.
Religiöse und kulturelle Bedeutung
Das Tal der Könige war für die alten Ägypter ein Ort von großer religiöser und kultureller Bedeutung. Es wurde angenommen, dass dies der Ort war, an dem die Pharaonen das ewige Leben erlangten und göttliche Unsterblichkeit erlangten. Jedes Grab wurde so gestaltet, dass es dem Pharao Schutz vor bösen Geistern bot und ihm eine friedliche Reise ins Jenseits ermöglichte.
Geheimnisse und ungelöste Rätsel
Trotz zahlreicher Forschungen und Entdeckungen birgt das Tal der Könige immer noch viele Geheimnisse. Eines der faszinierendsten Geheimnisse ist das Grab KV62, also das Grab von Tutanchamun. Obwohl der Pharao selbst jung starb und keine Zeit hatte, große Erfolge zu erzielen, ist sein Grab eines der reichsten und am besten erhaltenen im Tal. Bis heute ist nicht bekannt, warum dieses Grab dem Schicksal anderer entging und nicht von Dieben geplündert wurde.
Zeitgenössische Forschung und Denkmalschutz
Die moderne archäologische Forschung im Tal der Könige konzentriert sich nicht nur auf die Entdeckung neuer Gräber, sondern auch auf den Schutz und die Erhaltung bestehender. Moderne Technologien wie 3D-Scanning und geophysikalische Forschung ermöglichen eine detailliertere Untersuchung der Struktur von Gräbern und die Entdeckung versteckter Kammern.
Tourismus im Tal der Könige
Das Tal der Könige ist einer der wichtigsten Touristenorte in Ägypten. Jedes Jahr zieht es Tausende von Touristen aus aller Welt an, die die Ruhestätten der Pharaonen mit eigenen Augen sehen und die Atmosphäre des alten Ägypten spüren möchten. Obwohl der Zugang zu einigen Gräbern begrenzt ist, sind viele von ihnen für Besucher geöffnet und ihre Innenräume erfreuen sich an reichen Dekorationen und Gemälden.
Außergewöhnliche Entdeckungen und zukünftige Forschung
Moderne Forschung im Tal der Könige konzentriert sich nicht nur auf den Schutz bestehender Gräber, sondern auch auf die Suche nach neuen Entdeckungen. Archäologen arbeiten ständig daran, die im Tal verborgenen Geheimnisse zu lüften und weitere Fragmente der Geschichte des alten Ägypten zu entdecken.
Ende
Das Tal der Könige ist ein Ort, der fasziniert und inspiriert. Hier, in den felsigen Schluchten West-Thebens, wurden jahrhundertelang Pharaonen und wichtige Würdenträger begraben, in dem Glauben, dass sie hier ewigen Frieden und göttliche Unsterblichkeit finden würden. Archäologische Entdeckungen wie das Grab von Tutanchamun erinnern uns an den Reichtum und die Komplexität der alten ägyptischen Kultur und an die anhaltende Faszination der Menschheit für die Geheimnisse der Vergangenheit. Das Tal der Könige birgt noch immer viele Geheimnisse, die darauf warten, entdeckt zu werden, und jeder Besuch an diesem magischen Ort ist eine Zeitreise in die Welt der Pharaonen und alten Glaubensvorstellungen.
Konstruktion/Gebäudetyp
Gebäude Königstal ist vom Typ Gräber
Architektonischer Stil
Architekturstil von Königstal ist Altägyptisch
Der altägyptische Baustil war spezifisch für Ägypten zwischen 3150 v. Chr. und 395 n. Chr. und war für das Land und seine Kultur einzigartig charakteristisch. Die ägyptische Architektur wurde durch die Landschaft und die klimatischen Bedingungen der Region sowie durch die ständig wachsenden Bedürfnisse der Gesellschaft inspiriert. ... czytaj więcej.
Aus welchem Material besteht das Gebäude?
Königstal besteht aus den folgenden Materialien: Stein Fels
Steht das Gebäude auf der UNESCO-Welterbeliste?

Die Auflistung erfolgte im Jahr 1979.
Einzelheiten zum Eintrag finden Sie auf der Unesco-Website unter https://whc.unesco.org/en/list/87/
Offizielle Seite
Die offizielle Website des Gebäudes, auf der aktuelle Informationen zu finden sind, ist http://www.sca-egypt.org/eng/SITE_VOK.htm
Galerie Bild hinzufügen
Standort auf der Karte / Wie man dorthin kommt


Kommentare zu Königstal (21) Durchschnittsnote: 4,0 einen Kommentar hinzufügen / Bewerten Sie das Gebäude
Basierend auf 21 Kommentaren