Wolkenkratzer - ein bisschen Geschichte
Ende des letzten Jahrhunderts wurden in Europa riesige, luxuriöse Wohnhäuser massenhaft gebaut. Was sie von ihren alten Vorfahren unterschied, war nicht so sehr das äußere Erscheinungsbild, sondern fortschrittliche Strukturen und moderne Installationen in Gebäuden.
Das antike Rom war die Wiege der Wohnwolkenkratzer. In der Stadt gab es fast 46 Tausend. insuli oder Mietshäuser. 193 v. Chr. Das höchste römische Gebäude hatte mehr als 10 Stockwerke, und es gab 5- und 6-stöckige Häuser in der Umgebung. Die Mauern wurden dann aus Schiefer, Steinen und Betonmassen errichtet. Die Decken waren aus Holz und die Erhebungen mit Ziegeln verkleidet. Die empfohlene Dicke der Außenwände - 0,45 m - gewährleistete nicht immer die Stabilität des Bauwerks, daher kam es in Rom häufig zu Baukatastrophen. Das Leben in einem solchen Haus war nicht einfach. Luxuriöse Wohnungen, manchmal mit einer Fläche von bis zu 300 m2, befanden sich im Erdgeschoss oder im ersten Stock. Je höher, desto günstiger waren die Wohnungen. Sie wurden oft nicht über Treppen, sondern über Leitern betreten. Fließendes Wasser und Kanalisation gab es nicht, als Toiletten dienten Tonkrüge. In den Küchen gab es keine Abzüge. Tragbare Öfen waren die einzige Heizquelle. Eine ernsthafte Brandgefahr war die Verwendung einer offenen Flamme zum Anzünden und Zubereiten von Mahlzeiten auf kleinen, tragbaren Herden.
Hoch in Warschau
Im Laufe der Jahrhunderte hat niemand – außer vielleicht die Bewohner von Arabia Felix (heute Jemen) – versucht, die römischen Wolkenkratzer des Himmels nachzuahmen. Noch Mitte des 19. Jahrhunderts hatten Mietshäuser in Städten meist nicht mehr als drei Stockwerke. An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war Warschau eine der zehn größten europäischen Städte und hier wurden außergewöhnlich hohe Gebäude errichtet. Die Stadt war dicht bebaut. Seine territoriale Entwicklung wurde durch das Korsett der Befestigungsanlagen behindert, so dass die einzige Option darin bestand, in die Höhe zu bauen. Die höchsten Gebäude hatten 7-8 Stockwerke. Der Bau noch höherer Gebäude war mit technischen Mitteln möglich, wurde aber um 1914 unrentabel. Der Druck im städtischen Wasserversorgungssystem erlaubte eine Wasserversorgung nur bis zu einer Höhe von etwa 35 m, was ungefähr der Höhe der damaligen 8 Stockwerke entsprach. Und weil sich die Filterstation im südwestlichen Teil von Warschau befand, wurden hier die höchsten und luxuriösesten Wohngebäude gebaut. In weiteren Stadtteilen war es notwendig, Geräte zum Pumpen von Wasser über 35 m zu installieren.Moderne Kompressoren mit dem richtigen Druck, die die oberen Stockwerke mit Wasser versorgen, wurden zum Standard in Häusern, die rund um den Warecki-Platz errichtet wurden - dem neuen Stadtzentrum, das ziemlich weit vom entfernt liegt Filterstation. In luxuriösen Mietshäusern verfügten selbst die kleinsten Wohnungen nicht nur über fließendes Wasser und Abwasser, sondern auch über Strom- und Gasinstallationen. Sie waren mit Stadtgasherden und Warmwasserthermostaten ausgestattet. Die für ältere Mietshäuser so charakteristischen Öfen verschwanden aus den Wohnungen. Zentralheizungsradiatoren haben sie ersetzt. Das ausgezeichnete Unternehmen "Drzewiecki i Jeziorański", gegründet 1893 in Warschau, spezialisierte sich auf die Herstellung und Installation von Zentralheizungsanlagen. Es beschränkte sich nicht nur auf die Produktion, sondern führte auch eigene technische Lösungen ein. Eine weitere Spezialität von "Drzewiecki und Jeziorański" war die Produktion und Entwicklung von Lüftungssystemen und Wasser- und Abwassergeräten. Das Unternehmen war keineswegs ein Monopol. Im ultraluxuriösen Mietshaus Henryk Kołobrzeg-Kolberga in der Al. Ujazdowskie, wo sogar die Balkongitter mit Blattgold bedeckt waren, die zentrale Warmwasserbereitung wurde von einer anderen Warschauer Firma - "Wisła" - installiert. Andererseits wurden 1913, wie in ausländischen Hotels, mehrere neue Mietshäuser mit "kanalisierten Spucknäpfen" ausgestattet, die ähnlich wie Waschbecken angeordnet waren.
Öfen, Rutschen, Wäschereien ...
In den Kellern von Gebäuden wurden Zentralheizungsöfen installiert, die fast ausschließlich mit Kohle befeuert wurden. Um die Brennstofflieferungen so beschwerlich wie möglich zu gestalten, wurde häufig, z.B. im Mietshaus des Juweliers Wapiński in der Krakowskie Przedmieście 19 in Warschau, Kohle von Karren in Öffnungen im Bürgersteig geladen, die mit einer Klappe verschlossen wurden und direkt in den Keller führten. Dies war jedoch keine übliche Lösung, und Passanten fanden oft Kohlehaufen, wenn sie die Straße entlanggingen. Für hohe Gebäude war es auch notwendig, einen Weg zu finden, um den Hausmüll loszuwerden. Um die Jahrhundertwende wurden Müllschlucker erfunden. Sie wurden jedoch nicht in Treppenhäusern, sondern in Küchen platziert. Es kam auch vor, dass in öffentlichen Gebäuden die Räume für Mülltonnen unterhalb des Gehsteigniveaus lagen. Dies war beispielsweise bei der 1910 errichteten Luxenburg-Passage in der ul. Senatorska. Einmal wurde in einer Anzeige eines Warschauer Luxuseinkommenshauses ein Fragment der Hausordnung zitiert, in der zu lesen war: "Es ist verboten, Möbel, Teppiche und Bettzeug im Hof und auf den Balkonen zu klopfen. ". Elektrische Staubsauger sind zu einem unverzichtbaren Element der Ausstattung moderner Gebäude geworden. In Anzeigen für Häuser wurde zudem versichert, dass das Gebäude mit Zentralstaubsaugern verschiedener Systeme ausgestattet sei. Am beliebtesten war hier das Boriga-System, dessen Montage normalerweise von der Firma der Brüder Moszkowski durchgeführt wurde. Es war auch üblich, Häuser mit Wäschereien, Dachböden zum Aufhängen von Wäsche, Mangeln und Wohnungen mit Spiegeln, Kassetten für Wertsachen und Vorratskammern mit Eisräumen auszustatten, die eine Art Prototyp heutiger Kühlschränke sind.
Elektrische Aufzüge
Wahrscheinlich wäre der Bau von mehrstöckigen, luxuriösen Mietshäusern nie beschlossen worden, wenn nicht 1880 ein elektrischer Aufzug gebaut worden wäre.
In Warschau wurden solche Aufzüge in den letzten Jahren des letzten Jahrhunderts installiert, aber sie wurden erst nach der Inbetriebnahme des städtischen Kraftwerks in Powiśle im Jahr 1908 populär. Bevor die gesamte Stadt elektrifiziert wurde, bewunderten die Warschauer die eleganten Aufzüge in den riesigen Gebäuden der Versicherungsgesellschaft Rosya in der Marszałkowska-Straße und im Hotel Bristol. Beide Gebäude wurden 1900 erbaut und verfügten über eigene Kleinkraftwerke. Im Hotel befanden sich bis zu 11 verschiedene Kranichtypen im Wert von 38.000 Rubel. Allerdings diente nur ein bis heute erhaltener Fahrstuhl zur Personenbeförderung. Es wurde als „Juwel der Branche“ bezeichnet. Kristallklar, durchsichtig, mit weißen Eisengestellen, mit Sitzgelegenheiten, wirkte es wie eine märchenhafte Kutsche. Es war von einer mit Messing eingelegten Jugendstilbalustrade umgeben. Wie die damalige Presse berichtete, bewegte sich der Aufzug ruckfrei mit einer Geschwindigkeit von 110 cm pro Sekunde und bot Platz für 8 Personen. Personenaufzüge – wie Aufzüge damals hießen – wurden nur in den Haupttreppenhäusern eingebaut. Eine solche Konstruktion wurde ungern für Lastenaufzüge verwendet, zum Beispiel für den Transport von Kohle als Brennstoff, weil - wie es 1907 hieß - "der elektrische Aufzug für uns zu teuer ist und der manuelle Aufzug für den Zweck nicht geeignet ist unzureichende Kraft der Hände eines Mannes". Vor 1914 war das Haus des Architekten Antoni Jasieńczyk-Jabłoński am Zbawiciela-Platz eines der höchsten Mietshäuser in Warschau. Hier gab es "Tag und Nacht" zwei Personenaufzüge, mit denen nicht nur die Wohnungen betreten wurden, sondern auch ein Solarium im obersten Stockwerk unter einem Glasdach mit Räumen zum Sonnenbaden und "elektrischen" Bädern, Inhalationsräume und orthopädische Behandlungsräume.
Zu dieser Zeit war die größte Anzahl von Aufzügen das System Unruch & Liebig, das von der Warschauer Zakłady Mechaniczne Budowy Dźwigni in Konopacka unter Lizenz des Leipziger Werks hergestellt wurde. Auch Spezialaufzüge sind aufgetaucht. Im Ausstellungsraum von Fiat in der Moniuszki-Straße 2 wurde eine spezielle Hebebühne des Systems „Otis“ für Autos installiert. Im superluxuriösen Mietshaus von Maurycy Spoktorny, dem Direktor der Warschauer Straßenbahn, wurden in zwei Haupttreppen Aufzüge eingebaut. Jugendstil-Gondeln befanden sich in Stahlgitterschächten.
Wie Andrzej Gwiżdż, Spokornys Enkel, sich erinnerte, riefen Gäste, die das Mietshaus betraten, den Portier. Dieser Fremde grüßte mit dem unveränderlichen „Wer meinst du?“ und fuhr dann mit dem Fahrstuhl in die Wohnung. Im Fahrstuhl konnte der Besucher für einige Sekunden auf einem mit Satin bezogenen Sandwich Platz nehmen. Bei Neubauten von Mietshäusern wurde auch versucht, andere Lösungen einzuführen, die jedoch keine breite Anwendung fanden. 1911 installierte der Unternehmer Gavrylow die Einpersonenaufzüge „Aga“, die direkt am Treppengeländer montiert waren und so etwas wie die heutigen Behindertenaufzüge darstellen.
Das antike Rom war die Wiege der Wohnwolkenkratzer. In der Stadt gab es fast 46 Tausend. insuli oder Mietshäuser. 193 v. Chr. Das höchste römische Gebäude hatte mehr als 10 Stockwerke, und es gab 5- und 6-stöckige Häuser in der Umgebung. Die Mauern wurden dann aus Schiefer, Steinen und Betonmassen errichtet. Die Decken waren aus Holz und die Erhebungen mit Ziegeln verkleidet. Die empfohlene Dicke der Außenwände - 0,45 m - gewährleistete nicht immer die Stabilität des Bauwerks, daher kam es in Rom häufig zu Baukatastrophen. Das Leben in einem solchen Haus war nicht einfach. Luxuriöse Wohnungen, manchmal mit einer Fläche von bis zu 300 m2, befanden sich im Erdgeschoss oder im ersten Stock. Je höher, desto günstiger waren die Wohnungen. Sie wurden oft nicht über Treppen, sondern über Leitern betreten. Fließendes Wasser und Kanalisation gab es nicht, als Toiletten dienten Tonkrüge. In den Küchen gab es keine Abzüge. Tragbare Öfen waren die einzige Heizquelle. Eine ernsthafte Brandgefahr war die Verwendung einer offenen Flamme zum Anzünden und Zubereiten von Mahlzeiten auf kleinen, tragbaren Herden.
Hoch in Warschau
Im Laufe der Jahrhunderte hat niemand – außer vielleicht die Bewohner von Arabia Felix (heute Jemen) – versucht, die römischen Wolkenkratzer des Himmels nachzuahmen. Noch Mitte des 19. Jahrhunderts hatten Mietshäuser in Städten meist nicht mehr als drei Stockwerke. An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war Warschau eine der zehn größten europäischen Städte und hier wurden außergewöhnlich hohe Gebäude errichtet. Die Stadt war dicht bebaut. Seine territoriale Entwicklung wurde durch das Korsett der Befestigungsanlagen behindert, so dass die einzige Option darin bestand, in die Höhe zu bauen. Die höchsten Gebäude hatten 7-8 Stockwerke. Der Bau noch höherer Gebäude war mit technischen Mitteln möglich, wurde aber um 1914 unrentabel. Der Druck im städtischen Wasserversorgungssystem erlaubte eine Wasserversorgung nur bis zu einer Höhe von etwa 35 m, was ungefähr der Höhe der damaligen 8 Stockwerke entsprach. Und weil sich die Filterstation im südwestlichen Teil von Warschau befand, wurden hier die höchsten und luxuriösesten Wohngebäude gebaut. In weiteren Stadtteilen war es notwendig, Geräte zum Pumpen von Wasser über 35 m zu installieren.Moderne Kompressoren mit dem richtigen Druck, die die oberen Stockwerke mit Wasser versorgen, wurden zum Standard in Häusern, die rund um den Warecki-Platz errichtet wurden - dem neuen Stadtzentrum, das ziemlich weit vom entfernt liegt Filterstation. In luxuriösen Mietshäusern verfügten selbst die kleinsten Wohnungen nicht nur über fließendes Wasser und Abwasser, sondern auch über Strom- und Gasinstallationen. Sie waren mit Stadtgasherden und Warmwasserthermostaten ausgestattet. Die für ältere Mietshäuser so charakteristischen Öfen verschwanden aus den Wohnungen. Zentralheizungsradiatoren haben sie ersetzt. Das ausgezeichnete Unternehmen "Drzewiecki i Jeziorański", gegründet 1893 in Warschau, spezialisierte sich auf die Herstellung und Installation von Zentralheizungsanlagen. Es beschränkte sich nicht nur auf die Produktion, sondern führte auch eigene technische Lösungen ein. Eine weitere Spezialität von "Drzewiecki und Jeziorański" war die Produktion und Entwicklung von Lüftungssystemen und Wasser- und Abwassergeräten. Das Unternehmen war keineswegs ein Monopol. Im ultraluxuriösen Mietshaus Henryk Kołobrzeg-Kolberga in der Al. Ujazdowskie, wo sogar die Balkongitter mit Blattgold bedeckt waren, die zentrale Warmwasserbereitung wurde von einer anderen Warschauer Firma - "Wisła" - installiert. Andererseits wurden 1913, wie in ausländischen Hotels, mehrere neue Mietshäuser mit "kanalisierten Spucknäpfen" ausgestattet, die ähnlich wie Waschbecken angeordnet waren.
Öfen, Rutschen, Wäschereien ...
In den Kellern von Gebäuden wurden Zentralheizungsöfen installiert, die fast ausschließlich mit Kohle befeuert wurden. Um die Brennstofflieferungen so beschwerlich wie möglich zu gestalten, wurde häufig, z.B. im Mietshaus des Juweliers Wapiński in der Krakowskie Przedmieście 19 in Warschau, Kohle von Karren in Öffnungen im Bürgersteig geladen, die mit einer Klappe verschlossen wurden und direkt in den Keller führten. Dies war jedoch keine übliche Lösung, und Passanten fanden oft Kohlehaufen, wenn sie die Straße entlanggingen. Für hohe Gebäude war es auch notwendig, einen Weg zu finden, um den Hausmüll loszuwerden. Um die Jahrhundertwende wurden Müllschlucker erfunden. Sie wurden jedoch nicht in Treppenhäusern, sondern in Küchen platziert. Es kam auch vor, dass in öffentlichen Gebäuden die Räume für Mülltonnen unterhalb des Gehsteigniveaus lagen. Dies war beispielsweise bei der 1910 errichteten Luxenburg-Passage in der ul. Senatorska. Einmal wurde in einer Anzeige eines Warschauer Luxuseinkommenshauses ein Fragment der Hausordnung zitiert, in der zu lesen war: "Es ist verboten, Möbel, Teppiche und Bettzeug im Hof und auf den Balkonen zu klopfen. ". Elektrische Staubsauger sind zu einem unverzichtbaren Element der Ausstattung moderner Gebäude geworden. In Anzeigen für Häuser wurde zudem versichert, dass das Gebäude mit Zentralstaubsaugern verschiedener Systeme ausgestattet sei. Am beliebtesten war hier das Boriga-System, dessen Montage normalerweise von der Firma der Brüder Moszkowski durchgeführt wurde. Es war auch üblich, Häuser mit Wäschereien, Dachböden zum Aufhängen von Wäsche, Mangeln und Wohnungen mit Spiegeln, Kassetten für Wertsachen und Vorratskammern mit Eisräumen auszustatten, die eine Art Prototyp heutiger Kühlschränke sind.
Elektrische Aufzüge
Wahrscheinlich wäre der Bau von mehrstöckigen, luxuriösen Mietshäusern nie beschlossen worden, wenn nicht 1880 ein elektrischer Aufzug gebaut worden wäre.
In Warschau wurden solche Aufzüge in den letzten Jahren des letzten Jahrhunderts installiert, aber sie wurden erst nach der Inbetriebnahme des städtischen Kraftwerks in Powiśle im Jahr 1908 populär. Bevor die gesamte Stadt elektrifiziert wurde, bewunderten die Warschauer die eleganten Aufzüge in den riesigen Gebäuden der Versicherungsgesellschaft Rosya in der Marszałkowska-Straße und im Hotel Bristol. Beide Gebäude wurden 1900 erbaut und verfügten über eigene Kleinkraftwerke. Im Hotel befanden sich bis zu 11 verschiedene Kranichtypen im Wert von 38.000 Rubel. Allerdings diente nur ein bis heute erhaltener Fahrstuhl zur Personenbeförderung. Es wurde als „Juwel der Branche“ bezeichnet. Kristallklar, durchsichtig, mit weißen Eisengestellen, mit Sitzgelegenheiten, wirkte es wie eine märchenhafte Kutsche. Es war von einer mit Messing eingelegten Jugendstilbalustrade umgeben. Wie die damalige Presse berichtete, bewegte sich der Aufzug ruckfrei mit einer Geschwindigkeit von 110 cm pro Sekunde und bot Platz für 8 Personen. Personenaufzüge – wie Aufzüge damals hießen – wurden nur in den Haupttreppenhäusern eingebaut. Eine solche Konstruktion wurde ungern für Lastenaufzüge verwendet, zum Beispiel für den Transport von Kohle als Brennstoff, weil - wie es 1907 hieß - "der elektrische Aufzug für uns zu teuer ist und der manuelle Aufzug für den Zweck nicht geeignet ist unzureichende Kraft der Hände eines Mannes". Vor 1914 war das Haus des Architekten Antoni Jasieńczyk-Jabłoński am Zbawiciela-Platz eines der höchsten Mietshäuser in Warschau. Hier gab es "Tag und Nacht" zwei Personenaufzüge, mit denen nicht nur die Wohnungen betreten wurden, sondern auch ein Solarium im obersten Stockwerk unter einem Glasdach mit Räumen zum Sonnenbaden und "elektrischen" Bädern, Inhalationsräume und orthopädische Behandlungsräume.
Zu dieser Zeit war die größte Anzahl von Aufzügen das System Unruch & Liebig, das von der Warschauer Zakłady Mechaniczne Budowy Dźwigni in Konopacka unter Lizenz des Leipziger Werks hergestellt wurde. Auch Spezialaufzüge sind aufgetaucht. Im Ausstellungsraum von Fiat in der Moniuszki-Straße 2 wurde eine spezielle Hebebühne des Systems „Otis“ für Autos installiert. Im superluxuriösen Mietshaus von Maurycy Spoktorny, dem Direktor der Warschauer Straßenbahn, wurden in zwei Haupttreppen Aufzüge eingebaut. Jugendstil-Gondeln befanden sich in Stahlgitterschächten.
Wie Andrzej Gwiżdż, Spokornys Enkel, sich erinnerte, riefen Gäste, die das Mietshaus betraten, den Portier. Dieser Fremde grüßte mit dem unveränderlichen „Wer meinst du?“ und fuhr dann mit dem Fahrstuhl in die Wohnung. Im Fahrstuhl konnte der Besucher für einige Sekunden auf einem mit Satin bezogenen Sandwich Platz nehmen. Bei Neubauten von Mietshäusern wurde auch versucht, andere Lösungen einzuführen, die jedoch keine breite Anwendung fanden. 1911 installierte der Unternehmer Gavrylow die Einpersonenaufzüge „Aga“, die direkt am Treppengeländer montiert waren und so etwas wie die heutigen Behindertenaufzüge darstellen.
Przedstawia: Jerzy S. Majewski (Murator PLUS - 8 '99)
Źródło: [url=http://www.wiezowce.prv.pl/]http://www.wiezowce.prv.pl[/url]
Andere Artikel
02/09/2024 10:29
10/08/2024 20:50