34 wunderschöne Schlösser in Deutschland
Schlösser in Deutschland gehören zu den schönsten Festungen Europas. Die meisten Festungen stammen aus dem Mittelalter und der Romantik. Es wird geschätzt, dass unsere westlichen Nachbarn etwa 20.000 Burgen, Festungen und Schlösser haben. Die meisten von ihnen sind bis heute fast unversehrt geblieben. Wir haben uns entschlossen, Ihnen die Schönheit deutscher Burgen ein wenig vorzustellen und haben zu diesem Zweck eine Liste mit 34 wunderschönen Festungen zusammengestellt. Wir empfehlen Ihnen, interessante Fakten über diese Burgen anzusehen und zu erfahren.
Schloss Johannisburg
Das Schloss Johannisburg ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Renaissance in Deutschland. Die Festung liegt in der bayerischen Stadt Aschaffenburg in Franken. Es wurde zwischen 1605 und 1614 von dem Architekten Georg Ridinger erbaut. Bis 1803 war es die zweite Residenz des Fürstbischofs von Mainz. Das Schloss wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs fast vollständig zerstört. Es dauerte etwa zwanzig Jahre, um das Gebäude wieder in seinen Glanz zu versetzen.
Festung Marienberg
Die Festung Marienberg ist ein Wahrzeichen Würzburgs. Die erste befestigte Siedlung befand sich wahrscheinlich um die Wende der Bronzezeit auf dem Hügel. Um 1200 wurden hier Wehrmauern, ein Aussichtsturm, ein achteckiger Brunnen und das Schloss des Bischofs Konrad von Querfurt errichtet. Der größte Teil der heutigen Struktur wurde zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert im Renaissance- und Barockstil erbaut. Die Festung diente als Residenz der Würzburger Bischöfe. Es wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und 1990 vollständig wieder aufgebaut.
Schloss Neuschwanstein - siehe Baubeschreibung
Schloss Neuschwanstein gleicht einem Schloss direkt aus einem außergewöhnlichen Märchen. Es wurde im 19. Jahrhundert für den bayerischen König Ludwig II. Wittelsbach angelegt. Es ist eines der berühmtesten Schlösser der Welt, das jedes Jahr von über einer Million Touristen und in der Sommersaison von bis zu 10.000 Menschen täglich besucht wird. Das Gebäude ist fast ganzjährig für Besucher geöffnet. 2007 stand Neuschwanstein auf der Liste der Finalisten für Die neuen sieben Weltwunder und belegte den achten Platz. Seit 2008 wird versucht, die Schlösser Ludwigs II.: Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee auf die UNESCO-Welterbeliste zu setzen.
Schloss Hohenschwangau
Schloss Hohenschwangau ist das zweitbeliebteste Gebäude in Deutschland. Die Festung hat eine einzigartige Farbe und Geschichte. Hohenschwangau entstand im 12. Jahrhundert als Festung Schwanstein. Die Ritterfamilie, die die Festung gründete, starb vor dem 16. Jahrhundert aus. 1832 ließ Fürst Maksymilian II. die Burg Schwanstein im neugotischen Stil umbauen. Nach Abschluss des Baus nutzte Maksymilian es als Jagdschloss und Sommerresidenz.
Plassenburg
Die Plassenburg ist eine der beeindruckendsten Burgen Deutschlands und ein Wahrzeichen der bayerischen Stadt Kulmbach. Erwähnungen über die Festung gehen auf das Jahr 1135 zurück. Es wurde 1554 nach Kriegsende zerstört. Das Schloss wurde später von dem Architekten Caspar Vischer umgebaut. Es wurde als Gefängnis, Lazarett und Ausbildungszentrum genutzt. Die Plassenburg galt jahrelang als Musterbeispiel für eine ideale Festung. Heute dient es als Museum und Veranstaltungsort für kulturelle Veranstaltungen.
Nürnberger Burg
Die Nürnberger Burg liegt auf einem Sandsteinfelsen in Nordbayern. Die Festung besteht aus drei Teilen: Kaiserburg (Kaiserburg), Burggrafenburg (Burggrafenbauten) und Reichsstädtische Bauten (Stadtbauten auf der Ostseite). Die Burg gilt zusammen mit der Stadtmauer als eine der mächtigsten mittelalterlichen Befestigungsanlagen Europas. Während des Zweiten Weltkriegs wurde hier der aus Krakau gestohlene Altar von Wit Stwosz aufbewahrt.
Schloss Mespelbrunn
Schloss Mespelbrunn diente zunächst als gewöhnliches Wohnhaus. Es wurde auf dem Wasser gebaut und liegt im Spessart zwischen Frankfurt und Würzburg. Das Schloss ist eines der meistbesuchten Wasserschlösser Deutschlands und wird oft in Touristenbroschüren erwähnt. Die Festung in Nordbayern ist in Privatbesitz, wird aber von ihren Besitzern ganzjährig für Touristen geöffnet.
Coburger Schloss
Das Coburger Schloss ist eines der größten Schlösser Deutschlands. Es liegt auf einem Hügel oberhalb der Stadt Coburg. In Sichtweite befindet sich ein weiteres sehr interessantes Gebäude, die Veste Heldburg. Die Lage und Form der Festung machen die Festung als Krone von Franken bekannt. Heute befindet sich hier ein Museum mit Sammlungen der Fürstenfamilie von Sachsen-Coburg-Gotha, darunter Gemälde, Drucke, Rüstungen, Waffen und Möbel.
Burg Hohenzollern - siehe Baubeschreibung
Burg Hohenzollern - eine Festung in Baden-Württemberg, liegt 50 km südlich von Stuttgart. Die Burg war das Erbe der mittelalterlichen Hohenzollern-Dynastie. Das Bauwerk befindet sich auf einem Berggipfel in 855 Metern Höhe in der Nähe der Gutshöfe Hechingen und Bisingen.
Schloss Callenberg
Schloss Callenberg liegt auf einem bewaldeten Hügel bei Coburg. Früher war es ein Jagdschloss und eine Sommerresidenz. Nach dem Zweiten Weltkrieg verfiel die Burg. Es wurde zunächst vom US-Militär genutzt und diente später als Pflegeheim, das eine Fachhochschule und später eine Stiftung beherbergte. Ab Ende 1970 stand das Gebäude leer und wechselte mehrmals den Besitzer. Heute ist es in Privatbesitz und im Besitz von Andreas Prinz zu Sachsen-Coburg-Goth. Aufgrund seiner Geschichte und neugotischen Architektur ist es ein historisches Denkmal.
Schloss Trausnitz
Burg Trausnitz - Mittelalterliche Burg in Landshut. Es war Sitz der Wittelsbacher und diente als herzogliche Residenz in Niederbayern und später als Sitz der Erbherren in ganz Bayern. Im 18. Jahrhundert wurde die Festung als Kaserne und Gefängnis genutzt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts diente es als Krankenhaus. Das Schloss wurde nach einem Brand im Jahr 1961 restauriert. Es enthält fürstliche Schätze, die Touristen zur Verfügung gestellt werden.
Willibaldsburg
Die Willibaldsburg ist eine um 1353 erbaute Burg in Oberbayern. Bis Mitte des 18. Jahrhunderts war es Sitz des Bistums Eichstätt. 1962 begannen umfangreiche Modernisierungsarbeiten an Schloss, Gärten und See Willibaldsburg, um dem Ort den einstigen Glanz zurückzugeben. Heute beherbergt die Burg das Jurassic Museum.
Schloss Burghausen
Die Burg Burghausen ist eine der längsten Burganlagen der Welt. Dieses bayerische Schloss ist 1.043 Meter lang und hat sechs Innenhöfe. Im Mittelalter war sie eine der stärksten Festungen Deutschlands. Dieses gut erhaltene Schloss ist bekannt für seine Sammlung spätgotischer Gemälde und Tafeln. Es ist sowohl für Besucher als auch für öffentliche Veranstaltungen, einschließlich Hochzeiten, geöffnet.
Heidelberger Schloss
Das Heidelberger Schloss liegt auf einem Hügel mit Blick auf die Altstadt. Die Festung hatte eine lange und bewegte Geschichte. Die frühesten Strukturen stammen aus dem 13. Jahrhundert. Die Burg wurde im Dreißigjährigen Krieg und später im 17. Jahrhundert von den Franzosen vollständig zerstört. 1764 wurde die Festung vom Blitz getroffen. Später wurden die Steine des Schlosses zum Bau neuer Häuser in Heidelberg verwendet. Alle nachfolgenden Umbauten führten zur Entstehung des Schlosses in verschiedenen Baustilen, was der Festung zusätzlichen Charme verleiht.
Schloss Lichtenstein
Schloss Lichtenstein liegt auf einem Felsen am Fuße der Schwäbischen Alb. Die ursprüngliche Festung wurde hier im 12. Jahrhundert erbaut, verfiel aber mit der Zeit. Das heutige Schloss wurde im 19. Jahrhundert zu Ehren der mittelalterlichen Ritter von Liechtenstein erbaut. Das Schloss verfügt über eine große Sammlung antiker Waffen und Rüstungen. Die ungewöhnliche Struktur war die Inspiration für die Schaffung anderer deutscher Festungen.
Schloß Heiligenberg
Schloss Heiligenberg ist eine Renaissancefestung nördlich des Bodensees. Es war im Besitz der Familie Fürstenberg und lag auf einem Plateau in 730 Metern Höhe mit Blick auf den Bodensee und die Alpen. Die Burg wurde im Mittelalter gebaut - 1250, und am Ende der Epoche wurde sie erweitert. Später kamen ein Hof und ein Südflügel hinzu.
Schloss Sigmaringen
Schloss Sigmaringen ist die ehemalige Residenz der Fürstenfamilie Hohenzollern-Sigmaringen. Die ursprüngliche Festung wurde hier im 11. Jahrhundert errichtet. 1893 wurde die Festung schwer beschädigt. Das Feuer verzehrte einen großen Teil des Gebäudes und hinterließ nur die Türme in gutem Zustand. Nach dem Wiederaufbau wurde das Schloss zum vorübergehenden Sitz der aus Frankreich evakuierten kollaborativen Vichy-Regierung. Derzeit befindet sich in einem Teil der Festung ein ganzjährig geöffnetes Museum mit der größten privaten Sammlung alter Waffen in Europa.
Schloss Frankenstein
Die Burg Frankenstein wurde um das 13. Jahrhundert auf einem Hügel über Darmstadt erbaut. Viele glauben, dass die Festung die Inspiration für Mary Shelley war, die 1818 den gotischen Roman Frankenstein schrieb. Um die Burg ranken sich verschiedene Legenden, u. a. über die Tatsache, dass das Gebäude Jahrhunderte lang heimgesucht wurde oder dass ein früher Bewohner hier starb, nachdem er gegen den Drachen gekämpft hatte. Heute beherbergt das Schloss eines der größten Halloween-Festivals in Europa.
Schloss Marienburg
Schloss Marienburg ist eine neugotische Festungsanlage bei Nordstemmen in Niedersachsen. Das Schloss wurde zwischen 1858 und 1867 als Geburtstagsgeschenk für die Frau von König Georg V., Marie Sachsen-Altenburg, erbaut. Ein Teil der Festung ist für die Öffentlichkeit zugänglich, inkl. Schlossmuseum, Kapelle, Restaurant und können als Veranstaltungsorte für Hochzeiten, Feste oder Konzerte gebucht werden. Im Jahr 2005 wurde im Schloss eine Auktion von Antiquitäten und Kunstwerken organisiert. Der Erlös aus der Versteigerung wurde für die Renovierung des Gebäudes verwendet.
Schloß Schwerin
Das Schloss in Schwerin ist ein Neorenaissance-Bau, der als eine der bedeutendsten deutschen Festungen gilt. Die ursprüngliche Burg wurde hier im 10. Jahrhundert erbaut. Die heutige Festung wurde 1857 fertiggestellt. Es wurde im 19. Jahrhundert auf der Insel erbaut. Über Jahrhunderte war es die Residenz der Fürsten und Großherzöge von Mecklenburg und Mecklenburg-Schwerin. Seit 1990 ist es Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Ein Teil davon dient als Museum und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Schloss Moyland
Schloss Moyland liegt am Wasser in Bedburg-Hau. Das Gebäude ist eine
der bedeutendsten neugotischen Hochburgen in Nordrhein-Westfalen. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es schwer beschädigt. Es dauerte lange, Gelder für den Wiederaufbau des Schlosses zu finden. Heute beherbergt es ein Museum mit einer reichen Kunstsammlung der Gebrüder van der Grinten.
Schloss Drachenburg
Schloss Drachenburg wurde 1882 - 1884 im Auftrag von Baron Stefan von Zarter erbaut. Das Gebäude inmitten eines großen Parks ist mit Wandmalereien und Wandteppichen geschmückt, die Szenen aus Deutschlands heroischer Vergangenheit darstellen. In späteren Jahren diente das Schloss als Internat, Eisenbahnschule und sogar als Militärschule. Die verfallende Festung sollte abgerissen werden, doch am Vorabend der Zerstörung fand sich ein privater Sponsor. Von 1995 bis 2005 wurden umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt, um das ehemalige Erscheinungsbild wiederherzustellen.
Burg Cochem
Die Burg Cochem ist eine ehemalige Reichsburg, die auf einem Hügel 100 Meter über der Stadt liegt. Das Gebäude hatte eine lange und bewegte Geschichte. Nach neuesten Forschungen wurde die ursprüngliche Festung im 11. Jahrhundert erbaut. 1689 wurde die Burg zerstört und blieb 180 Jahre lang eine Ruine. Die Überreste der Festung wurden von einem reichen Kaufmann gekauft und beschlossen, sie wieder aufzubauen. 1877 wurde das Schloss als Sommerresidenz erbaut. Heute beherbergt es ein Museum. Das Schloss verfügt über 50 öffentlich zugängliche Räume, die im Neorenaissance- und Neobarockstil eingerichtet sind.
Burg Eltz
Die Burg Eltz ist eine mittelalterliche Festung in den Bergen, die an das Moseltal grenzen. Das Gebäude wurde vermutlich zu Beginn des 12. Jahrhunderts auf einem Felsvorsprung über dem Eltzbach errichtet. Das Schloss wurde zwischen den drei Brüdern Elia, William und Theoderich aufgeteilt, wo er mit seinen Familien und Angestellten lebte. In den Jahren 1845 - 1888 wurden umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt, um das ehemalige Aussehen der Festung behutsam wiederherzustellen. Im Sommer finden vom 1. April bis 1. November tägliche Führungen von etwa 40 Minuten statt.
Schloss Moritzburg
Schloss Moritzburg liegt etwa 14 km nördlich von Dresden. Das ursprüngliche Gebäude wurde zwischen 1542 und 1546 als Jagdschloss im Renaissancestil erbaut. Unter Friedrich August dem Starken erfuhr das Gebäude innen wie außen eine gründliche Umgestaltung. Aus dem Jagdschloss wurde eine barocke Festung mit vier Ecktürmen. Das Schloss besitzt eine reiche Trophäensammlung, aber auch chinesisches, japanisches und Meißner Porzellan.
Schloss Stolzenfels
Schloss Stolzenfels wurde im 13. Jahrhundert erbaut und diente als Zollstation für Boote und Schiffe, die auf dem Rhein fuhren. Im Laufe der Jahre wurde das Gebäude systematisch erweitert. Die Festungen wurden in Feindseligkeiten eingesetzt. 1689 wurde die Burg von den Franzosen zerstört und war erst im 18. Jahrhundert nutzbar. Später wurde es renoviert und diente als Sommerresidenz des Königs von Preußen. Im Jahr 2002 wurde das Gebäude in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Nach einer umfassenden Renovierung wurden das Schloss und sein Park 2011 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Schloss Reichstein
Die Burg Reichenstein wurde im frühen 11. Jahrhundert zur Verteidigung der Stadt Aachen gegen Einfälle errichtet. Gegen Ende des nächsten Jahrhunderts begannen mehrere Generationen von Baronen, die auf der Burg lebten, im Rheingebiet illegale Zölle auf Schiffe und Kutschen zu erheben. Ihre Aktionen führten später zur Zerstörung des Gebäudes. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Burg mehrfach zerstört und in verschiedenen Stilrichtungen wieder aufgebaut. Derzeit hat die Festung Mauern aus dunklem Stein, schmale Fenster und Zinnen von Verteidigungsmauern, was eine einzigartige Atmosphäre schafft.
Schloss Colditz
Schloss Colditz, gegründet im 12. Jahrhundert, liegt in der Nähe von Dresden und Leipzig. Als Lager für Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg erlangte es internationale Berühmtheit. Unter den Häftlingen befanden sich meist „falsche“ alliierte Offiziere, die mehrfach aus anderen Lagern geflohen waren. Fast 100 Jahre lang, von 1829 bis 1924, diente Colditz als Sanatorium, das in der Regel wohlhabenden Leuten vorbehalten war. In den Jahren 2006 und 2007 wurde das Schloss einer beträchtlichen Anzahl von Renovierungen und Renovierungen unterzogen. Die Burgmauern wurden neu gestrichen, um das Aussehen vor dem Zweiten Weltkrieg wiederzugeben.
Festung Königstein
Festung Königstein - die größte deutsche Festung auf einem Hügel über dem Elbtal in der Region Sächsische Schweiz. Die Geschichte der Burg reicht mindestens bis Anfang des 13. Jahrhunderts zurück. Im Laufe der Zeit wurde das Gebäude regelmäßig erweitert. Derzeit ist die Mauer um die Festung 1.800 Meter lang und an ihrem höchsten Punkt 42 Meter hoch. Die seit Jahrhunderten als Staatsgefängnis genutzte Festung ist noch intakt und zählt heute mit rund 700.000 Besuchern pro Jahr zu den Top-Touristenzielen in Sachsen.
Marburger Schloss
Das Marburger Schloss ist eines der bemerkenswertesten Gebäude der deutschen Stadt Marburg im Bundesland Hessen. Sein Bau geht auf das 11. Jahrhundert zurück. Neben ihrem historischen Charakter genießt die Festung als erste Hauptstadt Hessens großes Interesse. Es liegt auf einem Hügel aus rotem Sandstein mit Blick auf die Stadt in einer Höhe von 287 Metern. Heute wird das Schloss in Teilen von der Universität Marburg sowie dem Kulturhistorischen Museum Wilhelmsbau und für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Schloss Altena
Burg Altena - eine Festung, die Anfang des 12. Jahrhunderts von den ersten Grafen von Berg erbaut wurde. 1912 gründete Richard Schirrmann die erste Jugendherberge der Welt, die bis heute betrieben wird. Jedes Jahr findet am ersten Augustwochenende im Schloss und in der Stadt ein großes Mittelalterfest statt. Im Schloss befindet sich ein Museum. Besucher des Gebäudes können zahlreiche Kunstwerke sehen.
Burg Stahleck
Burg Stahleck - eine Wehrfestung aus dem 12. Jahrhundert in Bachary in Rheinland-Pfalz. Das Gebäude liegt auf einem Felsen etwa 160 Meter über dem Meeresspiegel. Das Schloss wurde im Auftrag des Kölner Erzbischofs erbaut, Ende des 17. Jahrhunderts zerstört und im 20. Jahrhundert wieder aufgebaut. Derzeit dient die Festung als Herberge und ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Einzige Ausnahme ist der Innenhof – öffentlich zugänglich und mit schönem Blick auf den Rhein.
Schloss Lahneck
Die Burg Lahneck ist eine mittelalterliche Festung in der Stadt Lahnstein. Das Gebäude steht auf einem steilen Felsen über der Einmündung des Rheins. Bekannt wurde die Festung durch den Tod von Idilia Dubb im Juni 1851. Während eines Urlaubs mit ihrer Familie stürzte eine Holztreppe unter einem 17-jährigen Mädchen ein. Niemand hörte sie schreien oder um Hilfe schreien. Sie wurde erst Jahre später, 1860, gefunden, und ihr Tagebuch wurde einige Wochen später in der Mauer des Schlosses gefunden. Seit 2002 gehört Lahneck zum Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Schloss Marksburg
Die Marksburg ist eine Festung, die zum Schutz gebaut wurde, nicht als Residenz für Königsfamilien. Von den 40 Burgen auf dem Hügel zwischen Bingen am Rhein und Koblenz war die Marksburg die einzige, die nie zerstört wurde. Im Schloss befindet sich ein Museum mit seit 1900 gesammelten Geräten. Es wird geschätzt, dass sie im Sommer täglich von etwa 6.000 Menschen besucht werden.
Darstellung aller Burgen auf der Karte:
Bewertungen für 34 wunderschöne Schlösser in Deutschland einen Kommentar hinzufügen