Pura Besakih
Besakih, Indonesien

Pura Besakih - Mutter der Tempel, ein Hindu-Tempel auf Bali

Wo befindet sich Pura Besakih?

Adresse von Pura Besakih ist Besakih, Rendang, Karangasem, Bali, Indonezja
Auf der Karte anzeigen

Wann wurde gebaut Pura Besakih?

Erstellungsdatum von Pura Besakih ist Die ersten Tempel wurden im 8. Jahrhundert gebaut; die heutige Form stammt aus dem 15.

Pura Besakih

Fakten, Informationen und Geschichte von Pura Besakih

Bali ist nicht nur ein Paradies für Touristen, sondern auch ein Ort, an dem sich Kultur und Religion auf unvergessliche Weise miteinander verweben. Im Herzen dieser indonesischen Insel befindet sich der Pura Besakih Tempel, bekannt als die Mutter aller Tempel. Dieser äußerst malerische Ort, gelegen am Hang des Vulkans Agung, zieht sowohl Touristen als auch lokale Balinesen an. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diesen Tempel, seine Geschichte, Bedeutung und darauf, was es in seiner Umgebung zu sehen gibt.

 

Warum wird der Pura Besakih Tempel als Mutter aller Tempel bezeichnet?

Geschichte des Pura Besakih Tempels

Der Pura Besakih Tempel hat eine lange und reiche Geschichte, die mindestens bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Er ist der wichtigste hinduistische Tempel auf Bali, und seine Bedeutung reicht über die Grenzen der Insel hinaus. Pura Besakih wurde auf dem kosmischen Berg Meru errichtet, der im Hinduismus die Achse der Welt symbolisiert. Dieser Ort war über Jahrhunderte hinweg ein spirituelles und religiöses Zentrum für die Balinesen, die glauben, dass ihre Gebete von hier aus die Götter wie Brahma, Vishnu und Shiva erreichen. Jeder Teil des Tempelkomplexes spiegelt verschiedene Aspekte dieser reichen Geschichte wider, und jeder der Tempel im Pura Besakih Komplex hat seine eigene einzigartige Bedeutung und Funktion.

 

Kulturelle und religiöse Bedeutung

Pura Besakih spielt eine unersetzliche Rolle im Hinduismus und ist der Ort der wichtigsten religiösen Zeremonien. Hier finden die bedeutendsten und spektakulärsten religiösen Zeremonien statt, die Tausende von Balinesen und Touristen aus ganz Indonesien anziehen. Gläubige Hindus auf Bali glauben, dass der Pura Besakih Tempel der Ort ist, an dem die Götter auf die Erde herabsteigen. Der Tempelkomplex erklingt mit Gebeten, Gesängen und den Klängen traditioneller Gamelan-Musik. Während der Zeremonien bringen die Gläubigen Opfer dar, bitten um Segen und nehmen an Prozessionen teil. Diese Rituale sind tief in der balinesischen Kultur verwurzelt und werden von Generation zu Generation weitergegeben. Ein Besuch des Pura Besakih während einer Zeremonie ist ein unvergessliches Erlebnis, das ein tieferes Verständnis des balinesischen Hinduismus ermöglicht.

 

Was sind die Hauptelemente des Komplexes?

Der Pura Besakih Tempelkomplex ist riesig und vielfältig. Es gibt zahlreiche Tempel, von denen jeder einem anderen Gott gewidmet ist. Insgesamt gibt es hier etwa 80 Tempel und Schreine. Der wichtigste von ihnen ist der Pura Penataran Agung, der den gesamten Komplex dominiert. Zu den weiteren bedeutenden Elementen gehören zahlreiche Meru, also Tempeltürme, die Berge symbolisieren, sowie verschiedene Statuen und Altäre. Der gesamte Komplex ist von malerischen Reisterrassen und Ausblicken auf den Vulkan Agung umgeben, was ihn zu einem außergewöhnlichen Ort für einen Besuch macht. Schon beim Betreten des Tempels kann man die unglaubliche Atmosphäre spüren, die jeden Winkel dieses magischen Ortes durchdringt.

 

Heilige Tirta-Quellen im Pura Besakih

Die heiligen Tirta-Quellen spielen eine Schlüsselrolle bei den Zeremonien und Ritualen im Pura Besakih. Das Tirta-Wasser, das als reinigend und gesegnet gilt, wird für Waschungen, das Besprengen der Gläubigen und Opfergaben verwendet. Diese Quellen sind ein integraler Bestandteil des Tempels und gelten als magisch. Gläubige glauben, dass das Tirta-Wasser die Seele und den Körper reinigt, Gesundheit und Wohlstand bringt. Pilger nehmen oft Tirta-Wasser mit, um es in häuslichen Zeremonien und Gebeten zu verwenden. Die Tirta-Quellen im Pura Besakih sind ein Symbol für spirituelle Reinigung und Erneuerung, was die Bedeutung dieses Tempels für die Balinesen unterstreicht. Ähnliche heilige Quellen finden sich in anderen Tempeln auf Bali, wie zum Beispiel Tirta Empul, was den weit verbreiteten Wasserkult im balinesischen Hinduismus belegt.

 

Details und architektonische Merkmale des Pura Besakih – Zahlen, Symbole, Handwerkskunst

Pura Besakih ist ein wahres architektonisches Meisterwerk, das nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch die Präzision seiner Ausführung beeindruckt. Der Komplex besteht aus 23 Haupttempeln, die auf sechs Terrassenebenen verteilt sind und sich bis auf eine Höhe von fast 1000 Metern über dem Meeresspiegel am Hang des Vulkans Agung erstrecken. Der zentrale Punkt ist der Pura Penataran Agung – der Haupttempel mit sieben aufsteigenden Terrassen und vielen Höfen, die den Pilger symbolisch immer näher zum spirituellen Zentrum führen. Die höchsten Meru-Türme, also Pagoden, haben bis zu 11 Ebenen – eine Zahl, die den wichtigsten Göttern wie Shiva, Vishnu und Brahma vorbehalten ist.

Bereits beim Eintritt begrüßt einen das monumentale Tor Candi Bentar, das in zwei Hälften geteilt ist und den Übergang von der weltlichen zur spirituellen Welt symbolisiert. Die Hauptinnenhöfe werden durch reich verzierte Tore Kori Agung getrennt, die oft von Skulpturen von Dämonen und mythischen Kreaturen wie Kala-Makara bewacht werden – einer Hybride aus Löwe und Meeresungeheuer, die die Kräfte der Schöpfung und Zerstörung symbolisiert. Jede Ebene des Tempels ist durch Treppen verbunden, und das gesamte Layout spiegelt die kosmische Ordnung und die balinesische Philosophie der Harmonie wider – Tri Hita Karana, also die Einheit von Mensch, Natur und Göttern.

Die mehrstöckigen Meru-Türme sind das bekannteste Element des Komplexes – ihre Anzahl an Ebenen ist immer ungerade (3, 5, 7, 9, 11), und jedes Dach ist mit Palmfasern bedeckt. Diese Türme symbolisieren den Berg Meru, die Achse des Universums im Hinduismus, und ihre schlanke Form lenkt den Blick und die Gedanken zum Himmel. Die Meru sind reich verziert, und jede Ebene ist mit Motiven aus dem Ramayana, Mahabharata und lokalen Legenden geschmückt. Im gesamten Komplex findet man Hunderte von Steinskulpturen und Reliefs – von Darstellungen von Göttern über Figuren von Garuda (dem mythischen Vogel) bis hin zu Naga-Drachen und Lotusblumen, die Reinheit, Schutz und göttliche Macht symbolisieren.

Die Tempel wurden hauptsächlich aus lokalem vulkanischem Paras-Stein gebaut, der aus den umliegenden Hängen des Agung gewonnen wurde. Dieses Material sorgt nicht nur für die Langlebigkeit der Konstruktionen, sondern fügt sich auch perfekt in die Landschaft ein und betont die Verbindung des Tempels mit den Naturkräften. Die poröse Struktur des Steins ermöglicht eine natürliche Belüftung der Innenräume, sodass selbst in tropischer Hitze eine angenehme Kühle herrscht. Jedes Detail – von den Ornamenten an den Balustraden über die Reliefs an den Toren bis hin zu den kunstvollen Verzierungen der Altäre – wurde von balinesischen Handwerksmeistern handgefertigt, die seit Generationen die Geheimnisse der Steinmetz- und Schnitzkunst weitergeben.

Es lohnt sich, auf die Symbolik der Tempelanordnung zu achten – die Hauptheiligtümer sind den drei wichtigsten Göttern gewidmet, und vier Tempel an den Rändern des Komplexes entsprechen den vier Himmelsrichtungen und den vier Formen Gottes: Pura Batu Madeg (Norden), Pura Kiduling Kreteg (Süden), Pura Gelap (Osten) und Pura Ulun Kulkul (Westen). Das Ganze bildet eine spirituelle Karte des Universums, die man beim Wandern durch den Tempel "lesen" kann.

Zusammenfassend ist Pura Besakih nicht nur ein Ort des Gebets, sondern eine lebendige Enzyklopädie der balinesischen Symbolik, des Handwerks und der Architektur. Jede Stufe, jede Skulptur und jeder Turm erzählt seine eigene Geschichte, und die Zahlen und Details – von 23 Tempeln über 11-stöckige Meru bis hin zu Hunderten von Reliefs – schaffen zusammen eine einzigartige spirituelle Landschaft, die beeindruckt, inspiriert und zum Nachdenken anregt.

 

Religion und Traditionen auf Bali

Religion und Traditionen auf Bali sind untrennbar miteinander verbunden und schaffen eine einzigartige und faszinierende Kultur. Der balinesische Hinduismus, eine Mischung aus Hinduismus, Buddhismus und lokalen animistischen Glaubensrichtungen, spielt eine zentrale Rolle im Leben der Balinesen. Jeder Aspekt des Lebens, von der Geburt bis zum Tod, wird durch religiöse Rituale und Traditionen geregelt. Tempel sind wichtige Kultstätten und spielen eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der balinesischen kulturellen Identität. Traditionelle Tänze, Musik und Kunst sind tief in der Religion verwurzelt und werden während Zeremonien und Festivals aufgeführt. Die Balinesen legen großen Wert auf Harmonie mit der Natur und den Geistern der Vorfahren, was sich in ihren Glaubensvorstellungen und Praktiken widerspiegelt. Die Pflege der Traditionen ist ein Weg, das einzigartige Erbe Balis angesichts der Globalisierung zu bewahren.

 

Kuriositäten und Fakten über Pura Besakih

Pura Besakih, die Mutter der Tempel, birgt viele interessante Fakten, die diesen Ort noch faszinierender machen. Dieser weitläufige Tempelkomplex ist nicht nur ein einzelnes Heiligtum, sondern eine Sammlung von 23 Tempeln, die sich am Hang des Vulkans Agung befinden. Jeder dieser Tempel hat seine eigene einzigartige Bedeutung und ist verschiedenen Gottheiten gewidmet. Interessanterweise reicht die Geschichte dieses Ortes bis ins 11. Jahrhundert zurück, und einige Quellen deuten auf noch ältere lokale Kulte hin, die vor dem Hinduismus auf Bali existierten. Eine weitere Besonderheit ist, dass bei dem Vulkanausbruch des Agung im Jahr 1963 die Lava den Tempel verschonte – dies wurde von den Balinesen als Wunder und Bestätigung der Heiligkeit dieses Ortes angesehen. Ein Besuch im Tempel bietet auch die Möglichkeit, einzigartige Zeremonien und Feste zu erleben, die regelmäßig stattfinden. Man sollte auch daran denken, dass der Eintritt in den Tempel entsprechende Kleidung erfordert – das Tragen eines Sarongs ist Pflicht, dieser kann vor Ort ausgeliehen werden.

 

Auszeichnungen und Ehrungen

Pura Besakih steht nicht auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Obwohl Pura Besakih in erster Linie ein Ort der Verehrung und das spirituelle Herz Balis ist, wird sein kultureller und historischer Wert auch international anerkannt. Offizielle Auszeichnungen gibt es vielleicht nicht viele, doch wurde Pura Besakih bereits zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste vorgeschlagen, was für sich genommen eine große Anerkennung darstellt. Diese Erwägung unterstreicht den universellen Wert des Tempelkomplexes als ein Ort von außergewöhnlicher Bedeutung für die Menschheit. Darüber hinaus erscheint der Tempel regelmäßig in Reiseführern und Veröffentlichungen über Kultur und Religion, was seine Popularität und Anerkennung bezeugt. Es ist auch erwähnenswert, dass sich die lokale Gemeinschaft stark für den Schutz und die Förderung des Tempels einsetzt und sich für die Erhaltung der Traditionen und des kulturellen Erbes engagiert. Pura Besakih ist ein lebendiges Museum, das Menschen aus aller Welt inspiriert und fasziniert. Es ist zweifellos ein Ort, den man gesehen und persönlich erlebt haben sollte.

 

Pura Besakih in der Popkultur

Pura Besakih, als der ikonischste Tempel Balis, hat seinen Platz in der Popkultur gefunden und Künstler, Filmemacher und Schriftsteller inspiriert. Seine malerische Lage am Hang des Vulkans Agung, der weitläufige Tempelkomplex und die reiche hinduistische Symbolik machen ihn zu einem idealen Motiv für Fotografien, Gemälde und Filme. Oft sieht man Pura Besakih auf Postkarten, Plakaten und in Werbebroschüren, die Bali als Inselparadies bewerben. In Dokumentarfilmen und Reisesendungen erscheint der Tempel als Symbol balinesischer Kultur und Religion. Außerdem ist Pura Besakih ein häufiges Motiv in der balinesischen Kunst – von traditionellen Gemälden bis hin zu modernen Installationen. Es sei auch erwähnt, dass der Tempel Schauplatz zahlreicher Feste und Zeremonien ist, die Touristen aus aller Welt anziehen und regelmäßig in sozialen Medien geteilt werden. Ein Besuch im Pura Besakih ist ein unvergessliches Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt und zur weiteren Entdeckung der Schönheit Balis inspiriert.

 

Praktische Informationen für Touristen

Wie erreicht man den Besakih-Tempel auf Bali?

Die Anreise zum Pura Besakih ist nicht schwierig, aber es gibt einige Transportmöglichkeiten auf der Insel zu beachten. Am beliebtesten ist das Mieten eines Rollers oder Autos, was große Freiheit beim Reisen durch Bali bietet. Man kann auch die Dienste lokaler Anbieter nutzen, die Transfers von Ubud, Denpasar oder anderen Orten auf Bali anbieten. Wenn du dich beim Fahren nicht sicher fühlst, solltest du einen Führer mieten, der nicht nur beim Transport hilft, sondern auch wertvolle Informationen über den Tempel und die Umgebung liefert.

 

Reisetipps von Ubud aus

Wenn du deine Reise von Ubud aus planst, hast du mehrere Möglichkeiten. Du kannst einen Roller mieten, was je nach Straßenbedingungen etwa 30–40 Minuten dauert. Die Straße führt durch malerische Gegenden, sodass es sich lohnt, gelegentlich anzuhalten, um die Aussicht zu genießen. Alternativ kannst du lokale Taxis nutzen oder einen Transport über Apps wie Grab buchen. Beachte, dass auf Bali Linksverkehr herrscht – wenn du nicht an das Fahren auf der linken Seite gewöhnt bist, ist es besser, den öffentlichen Verkehr oder einen Fahrer zu nutzen.

 

Benötige ich einen Führer?

Auch wenn eine eigenständige Besichtigung des Pura Besakih möglich ist, kann ein Führer dein Erlebnis bereichern. Ein ortskundiger Führer hilft dir, die Komplexität der balinesischen Kultur zu verstehen und bringt dir die Geschichte und Bedeutung der einzelnen Tempelteile näher. Personen, die mit den lokalen Gepflogenheiten nicht vertraut sind, könnten Schwierigkeiten bei der Orientierung haben, daher lohnt sich die Unterstützung durch einen Einheimischen, der das Gelände kennt und alle Fragen beantworten kann.

 

Welche Regeln gelten für den Besuch des Pura Besakih?

Angemessene Kleidung für den Tempel

Beim Besuch des Pura Besakih sollte man auf angemessene Kleidung achten (Sarong ist Pflicht), die lokalen Bräuche respektieren und sich auf einen längeren Spaziergang vorbereiten. Wenn du einen Besuch im Pura Besakih planst, lohnt es sich, einige praktische Hinweise zu beachten, die deine Reise angenehmer und erfolgreicher machen. Vor allem solltest du dich angemessen kleiden – ein Sarong ist obligatorisch und die Schultern sollten bedeckt sein. Sarongs können vor Ort ausgeliehen werden, aber es ist ratsam, einen eigenen mitzubringen, um Warteschlangen zu vermeiden.

 

Verhaltenserwartungen an Touristen

Für Touristen, die den Pura Besakih besuchen, gelten auch weitere Regeln. Es ist wichtig zu wissen, dass dies ein Ort des Glaubens ist – man sollte sich respektvoll verhalten, laute Gespräche und Lärm vermeiden. Viele Menschen kommen hierher, um zu beten – respektiere ihre Privatsphäre. Fotografieren ist erlaubt, aber frage immer um Erlaubnis, bevor du Personen fotografierst, die an Zeremonien teilnehmen. Achte auf Hinweisschilder und Anweisungen, die im Tempelkomplex angebracht sein können.

 

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Pura Besakih ist täglich geöffnet, die Öffnungszeiten können je nach Jahreszeit leicht variieren. In der Regel ist der Komplex von 8:00 bis 17:00 Uhr zugänglich. Beachte auch die Eintrittspreise, die normalerweise einige tausend indonesische Rupiah betragen – dieses Geld wird für die Erhaltung des Tempels und der lokalen Gemeinschaften verwendet. Es ist ratsam, Kleingeld mitzubringen, um den Eintritt zu erleichtern, ebenso wie für freiwillige Spenden an Führer oder für Opfergaben.

 

Was sind die besten Möglichkeiten, die balinesische Kultur zu erleben?

Teilnahme an hinduistischen Zeremonien

Eine der besten Möglichkeiten, die balinesische Kultur zu erleben, ist die Teilnahme an lokalen hinduistischen Zeremonien. Im Pura Besakih finden verschiedene Rituale statt, und wenn du die Gelegenheit hast, solltest du daran teilnehmen. Du kannst beobachten, wie Balinesen Opfer darbringen, beten und wichtige Ereignisse feiern. Dies ist nicht nur eine Chance, die Kultur kennenzulernen, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Spiritualität der balinesischen Gemeinschaft zu gewinnen.

 

Der hinduistische Tempel Pura Besakih auf Bali und seine Bedeutung für die lokale Gemeinschaft

Pura Besakih ist das spirituelle und kulturelle Zentrum der balinesischen Gemeinschaft und stellt ein bedeutendes Element unter den hinduistischen Tempeln auf Bali dar. Pura Besakih hat eine enorme Bedeutung für die lokale balinesische Bevölkerung. Er ist nicht nur der wichtigste Tempel (Pura) auf Bali, sondern auch das spirituelle und kulturelle Zentrum vieler Balinesen. Der Tempel spielt eine Schlüsselrolle im religiösen Leben der lokalen Gemeinschaft, da hier zahlreiche Zeremonien und Feste stattfinden. Bewohner der Dörfer rund um den Vulkan Agung besuchen regelmäßig den Tempel, um zu beten und Opfer darzubringen. Die Traditionen und Glaubensvorstellungen, die mit der Mutter aller Tempel verbunden sind, werden von Generation zu Generation weitergegeben und stärken die kulturelle Identität der Balinesen. Darüber hinaus ist der Pura Besakih eine wichtige Einkommensquelle für die lokale Bevölkerung – durch den Tourismus und den Verkauf von Souvenirs. Die Bewohner engagieren sich aktiv für den Schutz und die Pflege des Tempelkomplexes, um das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren. Der Tempel Besakih ist ein Symbol der Einheit und Identität der balinesischen Gemeinschaft, die daraus Kraft und Inspiration schöpft.

 

Das wichtigste Fest der Insel

Das wichtigste Fest im Pura Besakih ist das Odalan Pura Besakih, auch bekannt als Betara Turun Kabeh („Alle Götter steigen herab“), das alle 210 Tage gemäß dem balinesischen Pawukon-Kalender gefeiert wird. Die Feierlichkeiten dauern etwa 10 Tage und gelten als das bedeutendste religiöse Ereignis der gesamten Insel. Während des Festes füllt sich der Tempelkomplex mit Zehntausenden Gläubigen in traditioneller Zeremonienkleidung, die bunte Opfergaben auf ihren Köpfen tragen. Gleichzeitig führen Hunderte von Priestern Rituale durch, es werden zahlreiche Opfergaben (Banten) dargebracht, und die Luft ist erfüllt von den Klängen traditioneller Gamelan-Orchester, die sakrale Tänze wie Legong und Barong begleiten. Neben dem Hauptfest Odalan finden im Pura Besakih auch seltenere und äußerst wichtige Zeremonien statt, wie Eka Dasa Rudra (theoretisch einmal alle 100 Jahre) und Panca Wali Krama (alle 10 Jahre). Während all dieser Feierlichkeiten wird Pura Besakih zum spirituellen Zentrum nicht nur für die Bewohner Balis, sondern auch für Hindus aus anderen Teilen Indonesiens und für Touristen, die sich für die Kultur und Religion der Insel interessieren. Die Wege zum Tempel füllen sich mit Pilgern, für die die umliegenden Dörfer spezielle Unterkünfte bereitstellen.

 

Was gibt es in der Umgebung des Pura Besakih Tempels zu sehen?

Weitere Tempel in der Nähe, wie Lempuyang

Die Umgebung des Pura Besakih ist reich an weiteren sehenswerten Orten. Einer davon ist der Lempuyang Tempel, bekannt als das Tor zum Himmel, berühmt für seine malerischen Tore, die besonders bei Sonnenuntergang ein beliebtes Instagram-Motiv sind. Man kann problemlos einen Ausflug von Pura Besakih nach Lempuyang organisieren, um diese atemberaubenden Ausblicke zu genießen und die magische Atmosphäre dieses Ortes zu erleben. Der Lempuyang Tempel ist bekannt als das „Himmelstor“, und die Aussichten von dort sind wirklich unvergesslich.

 

Reisfelder und Terrassen rund um Besakih

Man sollte auch die wunderschönen Reisfelder und Terrassen rund um Besakih nicht vergessen. Diese malerischen Landschaften sind nicht nur ein Wahrzeichen Balis, sondern auch ein Ort, an dem man das wahre Flair der Insel spüren kann. Es lohnt sich, einen Spaziergang in der Umgebung zu machen, um die Landschaft zu genießen und zu sehen, wie die Balinesen Reis auf traditionelle Weise anbauen. Oft trifft man auch auf Einheimische, die gerne ihre Geschichten und Traditionen teilen.

 

Die Natur und der Vulkan Agung

Der Vulkan Agung, der über dem Pura Besakih thront, ist ein weiterer Grund, diesen Ort zu besuchen. Der Agung gilt als heiliger Berg, und seine Präsenz verleiht dem gesamten Komplex eine mystische Atmosphäre. Eine Besteigung des Vulkans bei Sonnenaufgang ist ein unvergessliches Erlebnis. Rund um den Vulkan gibt es Wanderwege, die durch wunderschöne Landschaften mit exotischer Flora und Fauna führen. Egal ob du ein begeisterter Wanderer bist oder einfach nur die Aussicht genießen möchtest – die Natur rund um Pura Besakih wird dich sicher verzaubern.

"Wir müssen diesen heiligen Tempel schützen, wir müssen ihn mit vollem Respekt pflegen, damit Inder und Besucher, die nach Pura Agung Besakih kommen, seine Aura der Heiligkeit spüren können, denn wenn man ihn sauber hält, bleibt er auch ordentlich und ordentlich und wird gleichzeitig zu einem schönen Ort." - Präsident Jokowi.

Architekt von Pura Besakih

Architekt von Pura Besakih ist Rsi Markandeya (der Legende nach war er der Gründer des Tempels)

Wie viele Meter haben Pura Besakih?

Höhe von Pura Besakih ist Ungefähr 30 Meter (11 Stockwerke)

Wie viele Meter ist er Pura BesakihSkala

Konstruktion/Gebäudetyp

Gebäude Pura Besakih ist vom Typ Tempelanlage, Hinduistischer Tempelkomplex

Architektonischer Stil

Architekturstil von Pura Besakih ist Balinesisch

Andere Dimensionen, Parameter und häufig gestellte Fragen

Pura Besakih

Welche Fläche haben Pura Besakih?

Pura Besakih haben Fläche von Ungefähr 3 km² (gesamtes heiliges Gebiet)

Aus welchem Material besteht das Gebäude?

Pura Besakih besteht aus den folgenden Materialien: Vulkangestein (Paras), Holz, Bambus

Praktische Informationen

Pura Besakih

Wofür sind die Eintrittskosten? Pura Besakih?

Tickets für Pura Besakih sind zu den folgenden Preisen und Varianten verfügbar:

  • Internationale Touristen: 150 000 IDR (~10 USD).
  • Einheimische Touristen: 80 000 IDR.
  • Inklusive: Führer, Sarong, Shuttle-Bus-Transport.

Zu welchen Zeiten ist geöffnet? Pura Besakih?

Pura Besakih ist an den folgenden Daten und Zeiten für die Öffentlichkeit geöffnet oder zugänglich:

  • Für Touristen: täglich 8-17 Uhr/18 Uhr.
  • Für die Gläubigen: 24 Stunden (Gebet und Zeremonien).

Andere Namen

Das Gebäude ist auch unter anderen gebräuchlichen Namen oder in der Originalsprache bekannt, d.h. Matka Świątyń Bali

Offizielle Seite

Die offizielle Website des Gebäudes, auf der aktuelle Informationen zu finden sind, ist https://besakih.org/

Fragen & Antworten

Welche Regeln gelten während der Tour?

Tragen Sie angemessene Kleidung: bedeckte Arme und Beine (Sarong obligatorisch, kann vor Ort gemietet werden). Betreten Sie nicht die zentralen Tempel - diese sind den betenden Balinesen vorbehalten. Auf dem Gelände werden keine Mahlzeiten eingenommen, und es gilt, Ruhe zu bewahren und die lokalen Bräuche zu respektieren.

Wie viel Zeit sollte ich für die Tour einplanen?

Am besten nehmen Sie sich ein paar Stunden oder sogar einen ganzen Tag Zeit, um den gesamten Komplex zu erkunden. Wenn Sie weniger Zeit haben, sollten Sie sich auf den Haupttempel Penataran Agung konzentrieren.

Ist es möglich, alle Tempel zu besichtigen?

Touristen können die beiden Terrassen besuchen und die Tempel von außen bewundern. Die Innenräume dürfen nur von Betenden, also Balinesen, betreten werden.

Wie komme ich zum Pura Besakih?

Am einfachsten ist die Anreise mit einem Auto mit Fahrer, einem Motorroller oder im Rahmen einer organisierten Tour von Ubud, Kuta oder anderen größeren Orten auf Bali aus. Der Weg dorthin führt durch landschaftlich reizvolle Gegenden.

Ist der Tempel während der religiösen Zeremonien geöffnet?

Ja, aber der Zugang zu einigen Teilen des Komplexes kann während großer Zeremonien eingeschränkt sein. Dies ist jedoch eine einzigartige Gelegenheit, traditionelle balinesische Prozessionen und Rituale zu sehen.

Wie bereiten Sie sich auf Ihren Besuch vor?

Bringen Sie bequeme Schuhe, eine Kopfbedeckung, Wasser und eine Kamera mit. In der Regenzeit ist ein Regenmantel sehr nützlich. Am besten ist es, morgens oder in der Nebensaison anzureisen, um die Menschenmassen und die Hitze zu vermeiden.

Kommentare zu Pura Besakih (1) Durchschnittsnote: 5 einen Kommentar hinzufügen    /    Bewerten Sie das Gebäude

deine Meinung
#0
Teilen Sie Ihre Eindrücke ... schreiben Sie etwas über das Gebäude ...
5  /  5
Durchschnittsnote

Basierend auf 1 Kommentar
Wojtek
#1
Wojtek
vor einem Monat
Byłem, widziałem, warto :) Szczególnie piękne są widoki z górą w tle, polecam :)
Gesamtbeurteilung: detaillierte Auswertungen

Standort auf der Karte / Wie man dorthin kommt

Redakcja Budowle.pl
Wetter in der Gegend
Heute (18 Juni)
das aktuelle Wetter an diesem Ort
25.3 ° C
16.3 ° (min)     25.5 ° (max)
0 mm
2.5 m/s
1012 hPa
Morgen (19 Juni)
Wetter morgen an diesem Ort
24.1 ° C
16.4 ° (min)     24.1 ° (max)
1.1 mm
1.7 m/s
1012 hPa
Vorhersage für 14 Tage anzeigen Quelle: openweathermap.org
Unser Portal verwendet Cookies, um Ihnen Dienstleistungen auf höchstem Niveau zu bieten, sowie für statistische und Werbezwecke. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie . Schließe es