Potala-Palast
Lhasa, China

Potala-Palast - Die tibetische Residenz des Dalai Lama

Wo befindet sich Potala-Palast?

Adresse von Potala-Palast ist 35 Central Beijing Road, 850000, Lhasa, Tibet, China
Auf der Karte anzeigen

Wann wurde gebaut Potala-Palast?

Erstellungsdatum von Potala-Palast ist Ab 614 n. Chr

Potala-Palast

Fakten, Informationen und Geschichte von Potala-Palast

Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem Himmel und Erde aufeinandertreffen, wo monumentale Architektur mit der rauen Landschaft Tibets harmoniert und Spiritualität jeden Stein und Winkel durchdringt. Genau so ein Ort ist der Potala-Palast – eines der außergewöhnlichsten architektonischen Meisterwerke der Menschheit, das seit Jahrhunderten über Lhasa, der Hauptstadt Tibets, thront. Dieser majestätische Komplex ist nicht nur ein gewöhnlicher Palast – er ist ein Zeugnis der Baukunst, ein Schatzhaus der tibetischen Kultur und ein Symbol spiritueller Kraft, das die Geschichte dieser Region über Jahrhunderte geprägt hat.

 

Ursprung und Geschichte des monumentalen Komplexes

Die Ursprünge des Potala-Palastes reichen in eine Zeit zurück, in der Tibet gerade erst begann, seine kulturelle Identität zu formen. Im 7. Jahrhundert n. Chr., als ein Großteil Europas im Dunkel des Mittelalters lag, entschied sich König Songtsen Gampo, die erste Konstruktion auf dem Roten Berg zu errichten. Er hätte wohl kaum gedacht, dass seine Entscheidung die Entstehung eines der beeindruckendsten architektonischen Komplexe der Welt einleiten würde.

Die Geschichte des Palastes war jedoch nicht immer rosig. Nach dem Fall des Tubo-Königreichs zu Beginn des 9. Jahrhunderts wurde dieser Ort verlassen und blieb über 800 Jahre in Vergessenheit. Erst im 17. Jahrhundert, durch den 5. Dalai Lama – Lobsang Gyatso – begann der Bau der heutigen Struktur. Man stelle sich das Ausmaß dieses Projekts vor: Über 50 Jahre lang arbeiteten Tausende von Arbeitern und Handwerkern daran, einen Komplex zu schaffen, der nicht nur ein Sitz der Macht, sondern auch das spirituelle Herz Tibets werden sollte.

Interessanterweise diente der Palast 317 Jahre lang als Residenz von zehn aufeinanderfolgenden Dalai Lamas, von denen jeder seinen Beitrag zur Entwicklung und Erweiterung des Komplexes leistete. Besonders bedeutend war der 13. Dalai Lama, der den Palast auf seine heutigen Dimensionen brachte.

 

Architektonisches Meisterwerk: Struktur und Konstruktion

Der Potala-Palast ist ein wahres Wunderwerk der Ingenieurskunst seiner Zeit. Seine Dimensionen sind beeindruckend – 400 Meter Länge in Ost-West-Richtung und 350 Meter in Nord-Süd-Richtung. Am faszinierendsten ist jedoch, wie er entworfen wurde, um den schwierigen Bedingungen in großer Höhe standzuhalten.

Die Konstruktion des Palastes basiert auf genialen architektonischen Lösungen:

  • Geneigte Wände mit variierender Dicke (von 5 Metern an der Basis bis zu 3 Metern an der Spitze)
  • Eine spezielle Technik zur Fundamentverstärkung mit einer Mischung aus Milch und Kupfer, die vor Erdbeben schützt
  • Dreizehn Stockwerke mit über 1000 Räumen
  • Eine beeindruckende Höhe von 117 Metern über dem Gipfel des Hügels

Interessanterweise darf kein Gebäude in Lhasa den Potala-Palast überragen – dies ist nicht nur eine Tradition, sondern auch ein Ausdruck des Respekts für diesen heiligen Ort. Mit einer Nutzfläche von über 130.000 Quadratmetern war der Palast lange Zeit das höchste bewohnte Gebäude der Welt (von 1653 bis 1889).

 

Weißer und Roter Palast – zwei Herzen eines Organismus

Der Potala-Komplex kann mit einem lebendigen Organismus verglichen werden, in dem der Weiße und der Rote Palast wie zwei zusammenarbeitende Herzen fungieren. Jeder dieser Teile hat seine eigene einzigartige Rolle und Charakteristik.

Der Weiße Palast (Potrang Karpo) war das administrative Zentrum und der Ort des täglichen Lebens. Hier:

  • Befanden sich die privaten Gemächer des Dalai Lama
  • Waren die Büros der staatlichen Verwaltung untergebracht
  • Fand ein Seminar zur Ausbildung von Beamten statt
  • War die staatliche Druckerei angesiedelt

Der Rote Palast (Potrang Marpo) repräsentiert das spirituelle Herz des Komplexes. Es ist ein wahrer Labyrinth heiliger Orte, darunter:

  • Ein ausgedehntes System von Kapellen und Gebetsräumen
  • Bibliotheken mit unschätzbaren Manuskripten
  • Heilige Stupas aus Gold, die die Gräber von acht Dalai Lamas bergen
  • Charakteristische goldene Dächer aus vergoldeter Bronze

Ein besonderer Ort ist die Kapelle des Heiligen mit der Statue von Avalokiteshvara sowie die Dharma-Höhle – der älteste Teil des Komplexes, in dem der Tradition zufolge König Songtsen Gampo buddhistische Schriften studierte.

 

Moderne Bedeutung und Herausforderungen

Ein tragischer Moment in der Geschichte des Palastes war das Jahr 1959, als der 14. Dalai Lama nach Indien fliehen musste. Die Ereignisse der Kulturrevolution (1966–1977) brachten weitere Zerstörungen – der Komplex wurde geplündert und die Mönche vertrieben. Trotz dieser schwierigen Erfahrungen überlebte der Potala-Palast.

Heute, als Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1994), steht der Palast vor neuen Herausforderungen. Die Notwendigkeit, dieses unschätzbare Denkmal zu schützen und gleichzeitig Touristen Zugang zu gewähren, erfordert ein besonderes Gleichgewicht. Die Begrenzung der Besucherzahl von über 5000 auf 1600 Personen pro Tag ist ein Beispiel für Maßnahmen, die darauf abzielen, diesen einzigartigen Ort für zukünftige Generationen zu bewahren.

Der Potala-Palast bleibt nicht nur ein Zeugnis architektonischen Genies, sondern auch ein Symbol der spirituellen und kulturellen Identität Tibets. Seine majestätische Silhouette, die über Lhasa thront, erinnert an die jahrhundertealte Tradition und Geschichte, die diese Region geprägt haben.

 

Internationale Anerkennung und Auszeichnungen

Der Potala-Palast hat zahlreiche prestigeträchtige Auszeichnungen erhalten, die seinen außergewöhnlichen kulturellen und historischen Wert bestätigen. Die wichtigste davon ist die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes im Jahr 1994. In den Jahren 2000 und 2001 erhielt der Komplex bedeutende Zuschüsse von der UNESCO für Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten, die dazu beitrugen, seinen authentischen Charakter zu bewahren. Erwähnenswert ist, dass National Geographic den Potala-Palast im Jahr 2020 auf die Liste der "Top 10 beeindruckendsten Paläste der Welt" setzte.

 

Der Potala-Palast in Kultur und Kunst

Das majestätische Bauwerk wurde zur Inspiration für viele Künstler. Im Film "Sieben Jahre in Tibet" (1997) mit Brad Pitt spielt der Potala-Palast eine Schlüsselrolle in der Szenerie und symbolisiert die Stärke und Spiritualität Tibets. Der Dokumentarfilm "The Lost World of Tibet" (2006) der BBC enthält einzigartige Archivaufnahmen des Palastes aus den 1940er- und 1950er-Jahren.

In der Literatur erscheint der Palast in dem Buch "The Hotel on the Roof of the World" von Alec Le Sueur, in dem der Autor seine Erfahrungen aus der Arbeit in einem Hotel mit Blick auf den Potala-Palast beschreibt. Alexandra David-Néel widmet in ihrem Buch "Mystiker und Magier Tibets" den Beschreibungen des Palastinneren Anfang des 20. Jahrhunderts viel Aufmerksamkeit.

 

Faszinierende Fakten, die kaum jemand kennt

Die geheimen Konstruktionsmethoden und ungewöhnlichen Fakten rund um den Potala-Palast erstaunen Forscher und Besucher immer wieder:

  • In den Wänden des Palastes befindet sich ein System verborgener Durchgänge und Korridore, die als Fluchtwege für den Dalai Lama in Zeiten der Gefahr dienten. Einige sollen angeblich zu weit entfernten Klöstern führen.
  • Beim Bau des Palastes wurde ein spezieller Mörtel verwendet, der den klebrigen Saft einer lokalen Pflanze sowie Eigelb enthielt, um die Haltbarkeit der Konstruktion zu erhöhen. Laut lokalen Überlieferungen wurden mehr als eine Million Eier verbraucht.
  • Im Palast gibt es ein einzigartiges Wasserversorgungssystem aus dem 17. Jahrhundert, das ein System aus Holzrohren und Schwerkraft nutzt, um Wasser auf alle Ebenen des Gebäudes zu transportieren.
  • Eines der mysteriösesten Zimmer ist das sogenannte "Zimmer der Tausend Augen", in dem die Wände laut Legende mit Augenmalereien bedeckt sind, die Besucher unabhängig von deren Standort im Raum "beobachten".
  • In den oberen Stockwerken des Palastes befinden sich spezielle Räume, die früher für Meditation in Abgeschiedenheit genutzt wurden, wo Mönche mehrere Jahre ohne Kontakt zur Außenwelt verbrachten.
  • Im Komplex befindet sich die größte Sandmandala der Welt, die von Mönchen ständig gepflegt und erneuert wird.
  • Unter dem Palast soll es ein weit verzweigtes System von unterirdischen Räumen und Tunneln geben, deren genauer Plan bis heute nicht bekannt ist.
  • Laut lokalen Überlieferungen sind bei Vollmond geheimnisvolle Geräusche von den oberen Ebenen des Palastes zu hören, die an den Gesang von Mönchen erinnern, obwohl dort niemand anwesend ist.

Diese faszinierenden Details verleihen dem Potala-Palast eine zusätzliche Schicht von Geheimnis und sorgen dafür, dass trotz der Jahrhunderte immer wieder neue Fakten über diesen außergewöhnlichen Ort entdeckt werden.

 

Kuriositäten

Inspiration durch einen mythischen Berg: Der Name Potala-Palast leitet sich vom mythischen Berg Potalaka ab, dem Sitz des Bodhisattva Avalokiteshvara.

Das höchste Gebäude der Welt: Zwischen 1653 und 1889 war der Potala-Palast das höchste bewohnte Gebäude der Welt.

UNESCO-Schutz: Im Jahr 1994 wurde der Komplex in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Traditioneller Schutz: Die Wände des Palastes werden mit Milch und einer Mischung aus Mineralien gestrichen, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten.

Begrenzte Besucherzahl: Um das Denkmal zu schützen, dürfen täglich maximal 1600 Personen es besuchen.

 

Zusammenfassung

Der Potala-Palast ist nicht nur ein monumentales Bauwerk, sondern auch ein Symbol der Kultur und Spiritualität Tibets. Seine beeindruckenden Dimensionen, seine reiche Geschichte und seine einzigartige Architektur machen ihn zu einem der wertvollsten Erben der Menschheit. Heute fungiert er als Museum und zieht Tausende von Touristen aus aller Welt an, die dieses Meisterwerk menschlicher Ingenieurskunst und spiritueller Entschlossenheit mit eigenen Augen sehen möchten.

" Wir bogen um eine Ecke und sahen in der Ferne die glitzernden goldenen Dächer von Potala, der Winterresidenz des Dalai Lama und Lhasas berühmtestem Wahrzeichen. " - Heinrich Harrer, Seven Jahre in Tibet .

Wie viele Meter haben Potala-Palast?

Höhe von Potala-Palast ist 117 Meter

Wie viele Meter ist er Potala-PalastSkala

Konstruktion/Gebäudetyp

Gebäude Potala-Palast ist vom Typ Palast

Architektonischer Stil

Architekturstil von Potala-Palast ist Buddhistische Architektur

Andere Dimensionen, Parameter und häufig gestellte Fragen

Potala-Palast

Welche Fläche haben Potala-Palast?

Potala-Palast haben Fläche von 130.000 Quadratmeter - Nutzfläche

Praktische Informationen

Potala-Palast

Wofür sind die Eintrittskosten? Potala-Palast?

Tickets für Potala-Palast sind zu den folgenden Preisen und Varianten verfügbar:

  • Mai - Oktober: CNY 200.
  • November–April: CNY 100.
  • Kinder unter 120 cm: kostenlos.
  • Eintritt frei vom 15. Oktober - 31. Dezember 2020.

Zu welchen Zeiten ist geöffnet? Potala-Palast?

Potala-Palast ist an den folgenden Daten und Zeiten für die Öffentlichkeit geöffnet oder zugänglich:

  • 9: 00-12: 00 und 15: 30-16: 30.

Steht das Gebäude auf der UNESCO-Welterbeliste?

UNESCO
Ja, das Gebäude Potala-Palast ist auf der UNESCO-Liste unter der Referenz 707ter eingetragen.
Die Auflistung erfolgte im Jahr 1994.
Einzelheiten zum Eintrag finden Sie auf der Unesco-Website unter https://whc.unesco.org/en/list/707ter/

Fragen & Antworten

Welche Bedeutung hat der Potala-Palast?

Der Potala-Palast ist das symbolische Herz des buddhistischen Königreichs Tibet und war die Residenz der Dalai Lamas.

Können Besucher die Innenräume des Potala-Palastes besichtigen?

Ja, Touristen können bestimmte Teile des Inneren des Potala-Palastes besichtigen, darunter Kapellen, Gebetshallen und die privaten Gemächer der Dalai Lamas.

Ist der Potala-Palast für Menschen mit Behinderungen zugänglich?

Leider kann der Zugang für Menschen mit Behinderungen aufgrund der alten Architektur und der zahlreichen Treppen eingeschränkt sein.

Welche wichtigen Sehenswürdigkeiten gibt es rund um den Potala-Palast?

Rund um den Potala-Palast befinden sich weitere bedeutende Orte wie das Jokhang-Kloster und die Barkhor-Straße, die einen Besuch wert sind.

Ist das Fotografieren im Potala-Palast erlaubt?

Das Fotografieren ist in den Kapellen und Gebetshallen des Potala-Palastes in der Regel verboten, um die Denkmäler und sakrale Kunst zu schützen.

Gibt es eine Kleiderordnung für den Besuch des Potala-Palastes?

Obwohl es keinen offiziellen Dresscode gibt, wird empfohlen, bescheidene und respektvolle Kleidung zu tragen, insbesondere beim Besuch der heiligen Bereiche im Palast.

Ist der Potala-Palast ein Ort des Gebets, und können Touristen an religiösen Zeremonien teilnehmen?

Der Potala-Palast hat eine tiefe spirituelle Bedeutung, aber öffentliche religiöse Zeremonien sind nicht immer verfügbar. Touristen sollten den heiligen Raum respektieren und die geltenden Regeln im Palast beachten.

Kommentare zu Potala-Palast (2) Durchschnittsnote: 5 einen Kommentar hinzufügen    /    Bewerten Sie das Gebäude

deine Meinung
#0
Teilen Sie Ihre Eindrücke ... schreiben Sie etwas über das Gebäude ...
5  /  5
Durchschnittsnote

Basierend auf 2 Kommentaren
Marek Wesołowski
#2
Marek Wesołowski
vor 4 Jahren
Czy na dachu Pałacu widać baseny?
Antosia
#1
Antosia
vor 4 Jahren
Robi wrażenie o_O
Gesamtbeurteilung: detaillierte Auswertungen

Standort auf der Karte / Wie man dorthin kommt

Redakcja Budowle.pl
Wetter in der Gegend
Heute (19 April)
das aktuelle Wetter an diesem Ort
14.6 ° C
5.7 ° (min)     16.9 ° (max)
0 mm
3.4 m/s
1007 hPa
Morgen (20 April)
Wetter morgen an diesem Ort
14.6 ° C
8.4 ° (min)     15.1 ° (max)
0.1 mm
3.9 m/s
1006 hPa
Vorhersage für 14 Tage anzeigen Quelle: openweathermap.org
Unser Portal verwendet Cookies, um Ihnen Dienstleistungen auf höchstem Niveau zu bieten, sowie für statistische und Werbezwecke. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie . Schließe es