Opernhaus in Sydney
Sydney, Australien

Sydney Opera House (Australien) - ein Gebäude im Stil des modernen Expressionismus, ein Symbol Australiens

Wo befindet sich Opernhaus in Sydney?

Adresse von Opernhaus in Sydney ist Bennelong Point, Sydney, Südwales, Australien
Auf der Karte anzeigen

Wann wurde gebaut Opernhaus in Sydney?

Erstellungsdatum von Opernhaus in Sydney ist 1959 - Baubeginn
1973 - Fertigstellung des Baus
20. Oktober 1973 - Eröffnung

Opernhaus in Sydney

Fakten, Informationen und Geschichte von Opernhaus in Sydney

Das Sydney Opera House, am Bennelong Point gelegen, ist einer der wichtigsten und bekanntesten Orte der Welt. Das für seinen modernen expressionistischen Stil bekannte Bauwerk ist nicht nur ein Symbol Australiens, sondern auch ein Meisterwerk der Architektur und Ingenieurskunst. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Geschichte, Struktur und einzigartigen Merkmale des Sydney Opera House.

 

Geschichte des Baus des Sydney Opera House

Die Geschichte des Baus des Sydney Opera House ist voller Herausforderungen und Kontroversen. 1956 wurde ein internationaler Architekturwettbewerb ausgeschrieben, an dem 233 Beiträge aus 32 Ländern teilnahmen. Gewinner des Wettbewerbs war der dänische Architekt Jørn Utzon, obwohl sein Entwurf nur eine grobe Skizze war und nicht alle Wettbewerbsbedingungen erfüllte. Die Jury sah darin jedoch großes Potenzial und eine Vision, die die Architektur revolutionieren könnte.

Der Bau des Opernhauses begann 1959 auf dem Gelände eines ehemaligen Straßenbahndepots auf der Halbinsel Bennelong Point. Utzons Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Ingenieur Ove Arup durchgeführt wurde, stieß auf viele Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der ungewöhnlichen Form der Dachschalen. Die Dachkonstruktion war eine der grössten technischen Herausforderungen, die es damals gab. Diese Probleme führten zu erheblichen Verzögerungen und Budgetüberschreitungen, die von ursprünglich 7 Millionen US-Dollar auf 102 Millionen US-Dollar anstiegen.

 

Architektur und Bauwesen

Das Sydney Opera House ist ein Bauwerk aus Stahl, Beton und Glas und sein charakteristisches Dach besteht aus Tausenden weißen, pilzhemmenden Keramikfliesen, die in der Sonne glänzen. Das Dach, das an ausgebreitete Segel erinnert, wird von Stahlrippen und 350 Kilometern Kabeln getragen. Sein Gesamtgewicht beträgt 161.000 Tonnen, die Dachteile wiegen jeweils 15 Tonnen.

Das Operngebäude ist 183 Meter lang und 120 Meter breit und sein höchster Punkt erreicht 67 Meter. Im Inneren befinden sich 6.225 m² getöntes Glas, die größten Vorhänge der Welt und eine mechanische Orgel mit 10.154 Pfeifen, deren Bau 10 Jahre dauerte.

Einer der beeindruckendsten Aspekte des Sydney Opera House ist sein umweltfreundlicher Ansatz beim Energiemanagement. Das Gebäude wird durch direkt aus dem Hafen entnommenes Meerwasser gekühlt, das durch Rohre mit einer Gesamtlänge von 35 Kilometern zirkuliert und sowohl der Kühlung als auch der Klimatisierung dient.

 

Funktionen des Opernhauses

Das Sydney Opera House ist ein Kulturzentrum mit mehreren Sälen, die für verschiedene Arten von Aufführungen geeignet sind. Die größte davon, die Konzerthalle, verfügt über 2.679 Sitzplätze und ist die Heimat des Sydney Symphony Orchestra. Dieser Saal ist mit der größten mechanischen Orgel der Welt ausgestattet, die über 10.000 Pfeifen verfügt. Weitere wichtige Räume sind:

Joan Sutherland Theatre (Operntheater):: Proszeniumstheater mit 1.507 Sitzplätzen, Heimat der Opera Australia und des Australian Ballet.

Drama Theatre: Prostagetheater mit 544 Plätzen, das von der Sydney Theatre Company und anderen Theater- und Ballettkompanien genutzt wird.

Schauspielhaus: Studiotheater mit 398 Plätzen.

Studio: Raum für variable Innengestaltung, Platz für maximal 400 Zuschauer.

Utzon-Raum: ein Mehrzweckraum mit maximal 210 Sitzplätzen, der einzige von Utzon persönlich entworfene Innenraum, der 2004 unter seiner Aufsicht renoviert wurde.

Vorplatz: Mehrzweck-Freiraum zur freien Gestaltung, mit der Möglichkeit, monumentale Treppen als Sitzplätze für Zuschauer zu nutzen.

 

Expressionistische Architektur und technische Herausforderungen

Der von Jörn Utzon entworfene Entwurf des Sydney Opera House ist ein perfektes Beispiel für modernen Expressionismus. Das Gebäude zeichnet sich durch seine einzigartigen Dachschalen aus, die an ausgebreitete Segel erinnern. Diese dynamischen Formen verleihen dem Opernhaus sein unverwechselbares Aussehen, das zu einem Symbol Sydneys geworden ist. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Implementierung dieser Granaten eine der größten technischen Herausforderungen des Projekts darstellte. Der Einsatz fortschrittlicher Computertechniken zur Modellierung und Vorfertigung von Dachelementen war notwendig, was damals ein innovativer Ansatz war.

Das Sydney Opera House war ein Pionier beim Einsatz neuer Bautechnologien. Eine der innovativsten Lösungen war der Einsatz eines Seilsystems, mit dem die schweren Dachschalen an Ort und Stelle gehalten werden konnten. Dieses System besteht aus 350 Kilometern Stahlseilen, die das Gerüst des Daches bilden und dessen Stabilität und Flexibilität gewährleisten.

Das Sydney Opera House ist nicht nur ein Gebäude, sondern vor allem das kulturelle Zentrum Australiens. Neben regelmäßigen Opern- und Ballettaufführungen finden hier auch Konzerte, Theateraufführungen und verschiedene künstlerische Veranstaltungen statt. Das Opernhaus ist die Heimat mehrerer berühmter Ensembles für darstellende Künste, darunter das Sydney Symphony Orchestra und die Opera Australia. Erwähnenswert ist auch das Joan Sutherland Theatre, benannt nach einer der berühmtesten australischen Sopranistinnen.

Eines der größten Probleme beim Bau des Opernhauses war die Akustik. Die ursprünglich gestalteten Innenräume hatten Probleme mit der richtigen Schallverteilung, was eine große Herausforderung für die Künstler darstellte. Die Einführung von Einsparungen und Designänderungen nach Utzons Weggang führte dazu, dass einige Räume eine weniger perfekte Akustik aufwiesen als ursprünglich geplant. Dies veranlasste die anschließenden Arbeiten zur Verbesserung der Akustik, die viele Jahre dauerten.

Das Sydney Opera House ist auch ein Beispiel für nachhaltiges Bauen. Im Jahr 2015 erhielt das Gebäude 4 Sterne und ein Umweltzertifikat vom Green Building Council of Australia. Dieser Erfolg ist das Ergebnis zahlreicher ökologischer Initiativen, wie der Nutzung von Meerwasser zur Gebäudekühlung, Abfallrecyclingsystemen und effizientem Energiemanagement.

 

Kuriositäten und Fakten

Der Bau des Sydney Opera House wurde größtenteils durch Lotterie finanziert, was damals ungewöhnlich war. Ursprünglich war geplant, den Bau im Jahr 1965 abzuschließen, doch aufgrund zahlreicher technischer und finanzieller Probleme dauerte der Bau bis 1973. Aufgrund dieser Verzögerungen und Budgetüberschreitungen verließ Utzon 1966 Australien und der Bau wurde von einer Gruppe junger australischer Architekten, darunter Peter Hall, Lionel Todd und David Littlemore, abgeschlossen.

Das Opernhaus wurde am 20. Oktober 1973 von Königin Elizabeth II. offiziell eröffnet. Seitdem hat sie das Gebäude noch dreimal besucht. Im Jahr 2007 wurde das Sydney Opera House in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen, was seine einzigartige Bedeutung auf globaler Ebene bestätigt.

Im Jahr 2015 erhielt das Gebäude 4 Sterne und ein Umweltzertifikat vom Green Building Council of Australia, was das Engagement des Opernhauses für nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz beweist.

 

Oper in Film und Literatur

Dank seiner einzigartigen Architektur und seinem internationalen Ruhm dient das Sydney Opera House regelmäßig als Kulisse in Filmen und Büchern und verleiht der Handlung Dramatik und Tiefe. In der Literatur und auf der Leinwand symbolisiert es nicht nur einen Ort, sondern auch Einzigartigkeit und Wiedererkennung und ist ein integraler Bestandteil vieler kultureller Werke.

Das Buch „In the Secret Service“ von Mitch Silver und der Film „Independence Day: Resurgence“ oder auch „Mission: Impossible II“ sind Beispiele, bei denen das Sydney Opera House eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Handlung spielt. In beiden Werken werden seine Monumentalität und einzigartige Ästhetik genutzt, um die Atmosphäre von Mysterium und Drama zu verstärken.

Das Gebäude ist jedoch nicht immer nur ein Hintergrund. Im Roman „Eine Tochter ist eine Tochter“ nutzt Agatha Christie das Sydney Opera House als wichtigen Schauplatz, der die geschilderten Ereignisse und die Beziehungen zwischen den Figuren bereichert.

Letztendlich unterstreichen Verweise auf das Sydney Opera House in Filmen und Büchern nicht nur seine Bedeutung als Symbol der Stadt, sondern inspirieren auch zur Entstehung von Geschichten, die durch die Präsenz dieses einzigartigen Ortes an Intensität gewinnen.

 

Zusammenfassung

Das Sydney Opera House ist nicht nur eine der wichtigsten Touristenattraktionen Australiens, sondern auch eine Ikone der Architektur und Ingenieurskunst. Seine beeindruckende Größe, innovative technische Lösungen und seine reiche Geschichte machen es in vielerlei Hinsicht zu einem einzigartigen Ort. Ein Besuch im Sydney Opera House ist ein unvergessliches Erlebnis, bei dem Sie verstehen, warum dieses Gebäude für Australien und die Welt so wichtig ist. Ganz gleich, ob Sie ein Liebhaber von Kunst, Architektur oder einfach nur auf der Suche nach ungewöhnlichen Orten sind, das Sydney Opera House wird Ihnen mit Sicherheit viele unvergessliche Erlebnisse bescheren.

" Das Sydney Opera House ist eine Struktur, die von oben betrachtet wird. Das ist der Kern der Sache. Sie können eine Struktur dieser Art nicht entwerfen, ohne die Dachstruktur zu betonen. Also habe ich so etwas geschaffen erfüllt in funktionaler Hinsicht alle Anforderungen Größe der Räume kann verändert werden Wenn Sie an die gotische Kirche denken, können Sie verstehen, was ich eigentlich beabsichtigt habe Die Form des Gebäudes wurde der Kugel nachempfunden Die Hälften der Kugel harmonieren mit zueinander, sodass das Gebäude ausbalanciert ist. "- Jörn Utzon

Architekt von Opernhaus in Sydney

Architekt von Opernhaus in Sydney ist Jörn Utzon, Ove Arup

Wie viele Meter haben Opernhaus in Sydney?

Höhe von Opernhaus in Sydney ist 67 Meter

Wie viele Meter ist er Opernhaus in SydneySkala

Konstruktion/Gebäudetyp

Gebäude Opernhaus in Sydney ist vom Typ Opernhaus

Architektonischer Stil

Architekturstil von Opernhaus in Sydney ist Moderner Expressionismus

Andere Dimensionen, Parameter und häufig gestellte Fragen

Opernhaus in Sydney

Wie viele Meter haben Opernhaus in Sydney?

Opernhaus in Sydney Länge haben 185 Meter lang, 120 Meter breit

Welche Fläche haben Opernhaus in Sydney?

Opernhaus in Sydney haben Fläche von 1,8 ha

Aus welchem Material besteht das Gebäude?

Opernhaus in Sydney besteht aus den folgenden Materialien: Stahl, Beton, Glas

Konstruktionskosten

Baukosten von Opernhaus in Sydney betragen 400 Millionen Mark

Andere Namen

Das Gebäude ist auch unter anderen gebräuchlichen Namen oder in der Originalsprache bekannt, d.h. National Opera House

Steht das Gebäude auf der UNESCO-Welterbeliste?

UNESCO
Ja, das Gebäude Opernhaus in Sydney ist auf der UNESCO-Liste unter der Referenz 166rev eingetragen.
Die Auflistung erfolgte im Jahr 2007.
Einzelheiten zum Eintrag finden Sie auf der Unesco-Website unter https://whc.unesco.org/en/list/166rev/

Offizielle Seite

Die offizielle Website des Gebäudes, auf der aktuelle Informationen zu finden sind, ist http://www.sydneyoperahouse.com

Kommentare zu Opernhaus in Sydney (50) Durchschnittsnote: 4,0 einen Kommentar hinzufügen    /    Bewerten Sie das Gebäude

deine Meinung
#0
Teilen Sie Ihre Eindrücke ... schreiben Sie etwas über das Gebäude ...
4,0  /  5
Durchschnittsnote

Basierend auf 50 Kommentaren
muj kowid_19
#50
muj kowid_19
vor 4 Jahren
muj kowid_19 najlebszy :)!! faina praca polecam
gonzo ;)
#49
gonzo ;)
vor 13 Jahren
najlepsza daje naj za wszystko a nocą najpiękniejsza
Lola
#48
Lola
vor 13 Jahren
is Greate
Isabella swansen
#47
Isabella swansen
vor 13 Jahren
this is the very very big and beautyfiul place!! you must be on sydney becouse you understande the place!!l was on sydney house!!!!love it love thats
MAREK
#46
MAREK
vor 14 Jahren
Byłem widziałem coś wspaniałego polecam wszystkim.
t.p.
#45
t.p.
vor 15 Jahren
Australia the place to be
MONIC
#44
MONIC
vor 16 Jahren
A BYŁAM W AUSTRALII I WIDZIAŁAM OPERE Z BLISKA!:) JEST PRZECUDNA!!!:) SZCZEGÓLNIE WIECZOREM JEST PIEKNIE OŚWIETLONA:) POLECAM AUSTRALIE:)
Krzysiek
#43
Krzysiek
vor 16 Jahren
Naprawdę warto jest tam pojechać:):) bylem tam i to są niezapomniane chwile:):)
natatalia
#42
natatalia
vor 16 Jahren
Ta budowla jest piękna!!!:) Bardzo bym tam chciała pojechać!!! Kto wie może za rok do babci:)
All
#41
All
vor 16 Jahren
Tak trzeba przyznać, że to świetna budowla. Od zawsze moim marzeniem jest podróż do Australii i mam nadzieję, że kiedyś się spełni:) pozdrowienia dla kangurów:D
paulina
#40
paulina
vor 17 Jahren
nie byłam tam ale bardzo bym chciała tam pojechac jest to moje najwieksze marzenie
Maggy
#39
Maggy
vor 17 Jahren
No fajniu$ko:)) he he
aga
#38
aga
vor 17 Jahren
najbardziej mi się podobają zdjęcia
ola
#37
ola
vor 18 Jahren
opera sydney house jest to najładniejsza opera na całym świecie :-)
aborygent
#36
aborygent
vor 18 Jahren
jest hicior dajcie zdięcia z wewnącz
Bobby
#35
Bobby
vor 18 Jahren
Opera House fascynuje mnie juz od dawna kiedy bede starszy to chcę tam pojechać i zobaczyć ją na własne oczy mam nadzieje ze moje marzenie bedzie zrealizowane
Lena
#34
Lena
vor 18 Jahren
Rany...Beznadzieja . Ochyda.Jak wogóle można na to patrzeć.Luwr we Francji to jest coś , ale to...:/:
Kasia
#33
Kasia
vor 18 Jahren
Wielokrotnie miałam przyjemnośc fotografować gmach opery - jest piękny z każdej strony wygląda inaczej. Zapraszam do fotogarlerii na mojej stronie o Australii: www.australia.waw.pl
Ania
#32
Ania
vor 18 Jahren
Byłam tam 2 lata temu, miałam okazje byc w sali operowej na Otello w wersji włoskiej.Zrobiło to na mnie piorunujące wrażenie.Ale dlaczego ktos z Australijczyków ( polskiego pochodzenia) nagadał mi ze Opera Sydneyjska jest zaprojektowana przez Polaka a dokonczona przez tych , których wymieniliście . Jest to dla mnie szok!
Rudek
#31
Rudek
vor 18 Jahren
Usytuowanie gmachu nawiązuje do lądowania statku "First Fleet" w 1788 roku.
Maciek
#30
Maciek
vor 19 Jahren
wiele bym oddał żeby zobaczyć tą operę i w ogóle Australię
J................
#29
J................
vor 19 Jahren
Architekyura Opery w sydnej jest rewelacyjna Przypomina Morze bijące o brzeg. Nawiązuje do klimatu Australii Ja osobiście chciałabym obejrzeć operę ale ownież zwiedzić Alice spring i Góę Macedon Wspaniałę
miszcz
#28
miszcz
vor 19 Jahren
Nie jest zła ta strona ale mogła by być lepsza !!
memo
#27
memo
vor 19 Jahren
ta strona naprawdę bardzo mi się przydała. Ładny opis, niezłe zdjęcia...
Pianino
#26
Pianino
vor 19 Jahren
Architekyura Opery w sydnej jest rewelacyjna Przypomina Morze bijące o brzeg. Nawiązuje do klimatu Australii Ja osobiście chciałabym obejrzeć operę ale ownież zwiedzić Alice spring i Góę Macedon Wspaniałę

Standort auf der Karte / Wie man dorthin kommt

Redakcja Budowle.pl
Wetter in der Gegend
Heute (17 Januar)
das aktuelle Wetter an diesem Ort
19.3 ° C
18.4 ° (min)     19.9 ° (max)
7.3 mm
15.2 m/s
1010 hPa
Morgen (18 Januar)
Wetter morgen an diesem Ort
22.6 ° C
20 ° (min)     22.6 ° (max)
13.2 mm
12.8 m/s
1017 hPa
Vorhersage für 14 Tage anzeigen Quelle: openweathermap.org
Unser Portal verwendet Cookies, um Ihnen Dienstleistungen auf höchstem Niveau zu bieten, sowie für statistische und Werbezwecke. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie . Schließe es