Der große Peterhof-Palast
St. Petersburg, Russland

Der Große Peterhof-Palast in St. Petersburg (Russland) - ein Palast- und Gartenkomplex

Wo befindet sich Der große Peterhof-Palast?

Adresse von Der große Peterhof-Palast ist Petersburg, Russland
Auf der Karte anzeigen

Wann wurde gebaut Der große Peterhof-Palast?

Erstellungsdatum von Der große Peterhof-Palast ist Die Jahre 1714 - 1723

Der große Peterhof-Palast

Fakten, Informationen und Geschichte von Der große Peterhof-Palast

Der Große Palast von Peterhof ist eines der bedeutendsten architektonischen Werke Russlands, das durch seine Schönheit und Monumentalität begeistert. Am Finnischen Meerbusen gelegen zieht dieser Palastkomplex seit Jahrhunderten die Aufmerksamkeit von Touristen aus aller Welt auf sich. Peterhof wurde auf Befehl von Peter dem Großen erbaut und wurde zum Symbol für den Triumph Russlands über Schweden sowie zum Zeugnis des Ehrgeizes des Zaren, der sein Land modernisieren und ihm in Europa ein neues, kraftvolles Image verleihen wollte. Im folgenden Artikel erfahren Sie die wichtigsten Fakten, Kuriositäten, Ausmaße und Geschichte dieses außergewöhnlichen Ortes.

 

Geschichte der Gründung von Peterhof: der Triumph von Peter dem Großen

Peterhof, was wörtlich „Petershof“ bedeutet, wurde auf Befehl von Peter dem Großen nach seinem Sieg über Schweden erbaut. Dieser siegreiche Moment in der russischen Geschichte, die Schlacht von Poltawa im Jahr 1709, inspirierte den Zaren dazu, einen Ort zu schaffen, der die Macht seiner Nation widerspiegeln sollte. Peters Ziel war es, Peterhof zum russischen Äquivalent des französischen Versailles zu machen, dessen Pracht und Eleganz in ganz Europa Bewunderung erregten.

Obwohl Russland damals als rückständiges Land galt, hatte der Zar die Vision, es sowohl politisch als auch kulturell zu modernisieren. Peter der Große wollte einen beeindruckenden Palast schaffen, der nicht nur seine Residenz, sondern auch ein Symbol für ein modernes, starkes Russland sein sollte, das andere auf der internationalen Bühne ernst nehmen würden. Peterhof wurde nicht nur zur Heimat des Zaren und seiner Familie, sondern auch zu einem Ort, der Peters Ambitionen und Bestrebungen widerspiegelte, ein Reich aufzubauen, das den westlichen Monarchien ebenbürtig war.

 

Architektur und Entwicklung: vom Gemüsegarten zum Meisterwerk

Peterhof war ursprünglich nicht als beeindruckendes Schloss mit unzähligen Brunnen geplant. Ursprünglich sollte es ein bescheidenerer Ort sein, und die Obergärten, die heute eine der Hauptattraktionen der Anlage sind, wurden für den Gemüseanbau genutzt. In den Gärten befanden sich auch Teiche, die der Fischzucht dienten. Erst im Laufe der Zeit, durch spätere Erweiterungen und Umbauten, begann Peterhof seinen monumentalen Charakter anzunehmen.

Der spektakulärste Teil von Peterhof sind die Unteren Gärten, die eine Fläche von 1,02 km² umfassen. Hier können Sie die berühmten Brunnen bewundern, von denen der beeindruckendste die „Große Kaskade“ ist, die aus sieben Stufen besteht, von denen jede mit vergoldeten Skulpturen geschmückt ist. Die Brunnen, die diesen Komplex schmücken, wurden im Stil von Versailles gebaut und sind der Inbegriff barocker Eleganz. Die Grand Cascade ist mit über 200 Skulpturen geschmückt, die der gesamten Aussicht einen majestätischen Charakter verleihen.

Der zentrale Punkt dieses Spektakels ist der Samsonbrunnen, der den mythologischen Helden zeigt, der das Maul eines Löwen öffnet, aus dem Wasser bis zu einer Höhe von 20 Metern sprudelt. Die Samson-Statue symbolisiert den Triumph Russlands über Schweden, was eine direkte Anspielung auf die Schlacht von Poltawa ist, die am Tag des Heiligen Samson stattfand. Dieses gesamte Bauwerk ist eine Hommage an die russische Macht und die Ambitionen des Zaren.

 

Brunnen von Peterhof – ein Wunderwerk der Ingenieurskunst ohne Pumpen

Peterhof ist vor allem für seine Brunnen bekannt, von denen es insgesamt 147 gibt. Das Besondere daran ist, dass diese Brunnen ohne den Einsatz von Pumpen funktionieren. Das hydraulische System, das diese wunderbaren Bauwerke mit Wasser versorgt, wurde von Wassili Tuvolkow entworfen. Das Wasser fließt vom 20 km entfernten Ropsza-Hügel, was einen natürlichen Wasserfluss vom Berg aus ermöglicht. Diese hydraulische Lösung basiert auf dem Prinzip der Schiffskommunikation und nutzt ein System aus Schleusen und Kanälen.

Peterhof verbraucht bis zu 100.000 m³ Wasser pro Tag, die Brunnen stoßen insgesamt 34.000 Liter pro Sekunde aus. Es handelt sich um eine unglaubliche technische Errungenschaft, die bei Ingenieuren und Architekten auf der ganzen Welt immer noch Bewunderung hervorruft. Unter den Brunnen finden Sie eine Vielzahl von Bauwerken, darunter humorvolle Brunnen, die unerwartet Wasser auf Passanten schießen, oder den Sonnenbrunnen, der Wasser in 72 Strahlen abfeuert und so einen spektakulären visuellen Effekt erzeugt.< /p>

Einer der beeindruckendsten Brunnen ist der Pyramidenbrunnen, der aus 105 Wasserstrahlen besteht und ein 10 Meter hohes Denkmal bildet. Jedes dieser Bauwerke wurde sorgfältig entworfen, um nicht nur die Besucher zu beeindrucken, sondern auch die Macht Russlands und die Finesse seiner Architekten und Ingenieure zu symbolisieren.

 

Peterhof im Zweiten Weltkrieg – Zerstörung und Wiederaufbau

Peterhof blieb wie viele andere Denkmäler in Europa nicht von der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg verschont. In den Jahren 1941-1944 wurde die Anlage von deutschen Truppen besetzt und zerstört. Der Palast wurde gesprengt und seine Ruinen verbrannten. Auch einige der Brunnen wurden beschädigt und viele Skulpturen und Kunstwerke wurden mitgenommen.

Nach Kriegsende unternahm Russland einen ehrgeizigen Wiederaufbau von Peterhof. Die ersten Arbeiten begannen im Jahr 1945 und ihr Ziel war es, den früheren Glanz dieses Ortes wiederherzustellen. In den Nachkriegsjahren wurden einige der zerstörten Elemente der Anlage wieder aufgebaut, und heute hat Peterhof seinen früheren Glanz wiedererlangt und erfreut noch immer Touristen aus aller Welt.

In der Nachkriegszeit wurde Peterhof aufgrund antideutscher Propaganda in Petrodvorets umbenannt, was „Peterspalast“ bedeutete. Erst 1997 erhielt es seinen ursprünglichen Namen zurück, der eine Hommage an seinen Gründer darstellt und das Erbe des zaristischen Russland symbolisiert.

 

Bedeutung von Peterhof für Kultur und Tourismus

Heute ist Peterhof eines der wichtigsten Touristenziele in Russland und zieht jährlich etwa 4,5 Millionen Besucher an. Im Jahr 1990 wurde es in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen, was seine Bedeutung für die Weltkultur und das Welterbe unterstreicht. Der Große Palast mit seiner prächtigen Architektur, den eleganten Gärten und den wunderschönen Brunnen ist der Inbegriff barocken Luxus und eine Erinnerung an die Ambitionen und Visionen von Peter dem Großen.

Der Große Palast ist das größte Gebäude des Komplexes und seine Nordfassade ist 286 Meter lang. Das Innere des Palastes ist ebenso beeindruckend wie seine Außendekorationen. Das mit Eichenholz getäfelte Peters-der-Große-Zimmer steht im Kontrast zu den reich verzierten, vergoldeten Sälen, in denen Kristalle und Bronzen eine einzigartige Atmosphäre königlichen Luxus schaffen. Der Porträtsaal enthält bis zu 350 Gemälde, was jedem, der ihn betritt, die Bedeutung und Macht der russischen Monarchie spüren lässt.

 

Preise und Auszeichnungen von Peterhof – internationale Anerkennung

Peterhof, auch „Russisches Versailles“ genannt, hat im Laufe der Jahre zahlreiche Auszeichnungen und Auszeichnungen erhalten, die seine außerordentliche Bedeutung sowohl als Kulturdenkmal als auch als Touristenattraktion bestätigen. Eine der wichtigsten Auszeichnungen war die Aufnahme der Schloss- und Parkanlage in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes im Jahr 1990. Diese prestigeträchtige Anerkennung unterstreicht nicht nur den historischen und künstlerischen Wert von Peterhof, sondern gewährleistet auch seinen Schutz auf internationaler Ebene.

Erwähnenswert ist auch, dass Peterhof oft als eine der schönsten königlichen Residenzen der Welt bezeichnet wird. In zahlreichen nationalen und internationalen Rankings und Volksabstimmungen belegt es Spitzenplätze als eine der meistbesuchten Schlossanlagen. Der Russische Tourismuspreis verlieh Peterhof den Titel „Beste Touristenattraktion“ in Russland, was seine große Bedeutung für den Inlandstourismus erneut unterstreicht.

Peterhof wurde auch für seine Leistungen auf dem Gebiet der Denkmalpflege und -sanierung ausgezeichnet. Nach der Zerstörung des Schlosses nach dem Zweiten Weltkrieg stellte der Wiederaufbau eine große Herausforderung dar. Dank der Bemühungen russischer Architekten und Restauratoren erlangte der Komplex seinen früheren Glanz zurück, der von internationalen Organisationen, die sich mit dem Schutz des kulturellen Erbes befassen, wahrgenommen und geschätzt wurde. Der Internationale Rat für Denkmäler und Denkmäler (ICOMOS) hat Peterhof mehrfach für seine vorbildlichen Wiederaufbauarbeiten ausgezeichnet, die zur Erhaltung seines ursprünglichen Charakters beigetragen haben.

 

Peterhof in Film und Literatur – das Schloss als Inspiration

Der Große Palast von Peterhof ist mit seiner außergewöhnlichen Architektur und den malerischen Landschaften zu einer Inspiration für viele Filmemacher und Schriftsteller geworden. Im Laufe der Jahre war dieser Komplex in zahlreichen Filmproduktionen zu sehen und diente oft als Kulisse für historische Dramen und Geschichten über die russische Aristokratie.

Einer der berühmtesten Filme, in denen Peterhof mitwirkte, ist Rasputin (1996), ein historisches Drama über die turbulenten Ereignisse am Ende der Zarenzeit in Russland. Der Große Palast spiegelte mit seinen schillernden Innenräumen und Gärten perfekt die Atmosphäre der zaristischen Macht und Pracht jener Zeit wider. Peterhof trat auch in der russischen Kostümserie „Ekaterina“ über das Leben der Zarin Katharina II. auf. Die im Palast gedrehten Szenen spiegeln nicht nur den Reichtum des Hoflebens wider, sondern auch die politischen Intrigen und Spannungen, die innerhalb seiner Mauern stattfanden.

Der Palast erschien auch in zahlreichen Dokumentarfilmen, beispielsweise in „Die großen Paläste der Welt“, wo er als eines der bedeutendsten Beispiele barocker Architektur in Europa gezeigt wurde. In Dokumentarfilmen wird Peterhof nicht nur als Touristenattraktion, sondern auch als Symbol des russischen Kulturerbes dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf seiner Bedeutung in Geschichte und Kunst liegt.

Peterhof inspirierte auch viele Schriftsteller. In der russischen Literatur wird es oft als Symbol des russischen Reiches, Reichtums und der Macht zitiert. Boris Akunin, ein beliebter russischer Autor von Kriminalromanen, hat in seiner Serie über den Detektiv Erast Fandorin die Handlung eines der Bücher in der Umgebung von Peterhof angesiedelt, was der Handlung Mystik und Dramatik verlieh. Peterhof war auch die Kulisse für viele historische Romane und Liebesromane, die auf seiner majestätischen Atmosphäre und einzigartigen Architektur basieren.

 

Zusammenfassung – Peterhof als Symbol des russischen Erbes

Der Große Palast von Peterhof ist nicht nur ein beeindruckendes architektonisches Werk, sondern auch ein Beweis für Russlands Ehrgeiz, Triumph und sein kulturelles Erbe. Peterhof wurde auf Befehl von Peter dem Großen erbaut, um Russland zu modernisieren und es zu einem mächtigen Akteur auf der internationalen Bühne zu machen. Es wurde zum Symbol für Nationalstolz und Majestät.

Von seinen Anfängen als Gemüsegarten und Zarenresidenz bis hin zu seiner Erweiterung zu einer der prächtigsten Residenzen Europas überrascht Peterhof immer wieder mit seiner Schönheit. Heute, nach dem Wiederaufbau nach Kriegsschäden, ist es nicht nur ein wertvolles Denkmal, sondern auch ein lebendiges Denkmal russischer Geschichte, Kultur und Kunst. Peterhof ist ein Ort, den man mit eigenen Augen sehen muss, um seine Majestät und die Kunstfertigkeit seiner Schöpfer voll und ganz zu würdigen.

"Peterhof scheint aus Meeresschaum entstanden zu sein" - A. Benois

Architekt von Der große Peterhof-Palast

Architekt von Der große Peterhof-Palast ist Alexandre Le Blond, Bartolomeo Rastrelly

Konstruktion/Gebäudetyp

Gebäude Der große Peterhof-Palast ist vom Typ Palast, Wasseranlagenkomplex

Architektonischer Stil

Architekturstil von Der große Peterhof-Palast ist Barock-

Der Barock ist einer der wichtigsten architektonischen Stile, der sich im 17. und 18. Jahrhundert in Europa entwickelte. Er zeichnete sich durch Pracht, üppige Details, Symmetrie und Lichteffekte aus. Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Vorläufern, den wichtigsten Merkmalen und einigen bekannten Gebäuden des Barockstils. ... czytaj więcej.

Andere Dimensionen, Parameter und häufig gestellte Fragen

Der große Peterhof-Palast

Welche Fläche haben Der große Peterhof-Palast?

Der große Peterhof-Palast haben Fläche von 21 ha - die Fläche des Parks

Aus welchem Material besteht das Gebäude?

Der große Peterhof-Palast besteht aus den folgenden Materialien: Stein

Andere Namen

Das Gebäude ist auch unter anderen gebräuchlichen Namen oder in der Originalsprache bekannt, d.h. Pietrodworiec, Pałac Piotrowy

Steht das Gebäude auf der UNESCO-Welterbeliste?

UNESCO
Ja, das Gebäude Der große Peterhof-Palast ist auf der UNESCO-Liste unter der Referenz 540bis eingetragen.
Die Auflistung erfolgte im Jahr 1990.
Einzelheiten zum Eintrag finden Sie auf der Unesco-Website unter https://whc.unesco.org/en/list/540bis/

Offizielle Seite

Die offizielle Website des Gebäudes, auf der aktuelle Informationen zu finden sind, ist http://peterhofmuseum.ru

Fragen & Antworten

Welche Öffnungszeiten hat der Große Palast von Peterhof?

Im Sommer ist der Palast täglich von 10:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Im Winter können die Öffnungszeiten verkürzt sein, daher wird empfohlen, vor dem Besuch die aktuellen Informationen zu überprüfen.

Gibt es die Möglichkeit, Tickets online für den Großen Palast von Peterhof zu kaufen?

Ja, es ist möglich, Tickets online zu kaufen, was helfen kann, lange Warteschlangen zu vermeiden.

Ist der Große Palast von Peterhof für Menschen mit Behinderungen zugänglich?

Der Große Palast ist für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen angepasst, mit Aufzügen und Einrichtungen, die den Zugang erleichtern.

Wie lange dauert die Besichtigung des Großen Palasts von Peterhof?

Eine Besichtigung des Palastes kann etwa 2-3 Stunden dauern, aber diese Zeit kann je nach Tempo der Besichtigung und Interesse an den einzelnen Räumen variieren.

Gibt es die Möglichkeit, ein Ticket zu kaufen, das mehrere Attraktionen im Peterhof-Komplex abdeckt?

Ja, es gibt Kombitickets, die den Besuch mehrerer Attraktionen im Komplex ermöglichen, wie den Großen Palast, die Parks und die Brunnen.

Was sind die bekanntesten Brunnen in den Peterhof-Parks?

Der bekannteste Brunnen ist der Samson-Brunnen, der die biblische Figur zeigt, wie sie einen Löwen besiegt. Weitere beliebte Brunnen sind der Neptun-Brunnen und der Drachen-Brunnen.

Werden in den Peterhof-Parks Brunnenvorführungen organisiert?

Ja, es werden regelmäßig Brunnenvorführungen organisiert, in der Regel von Mai bis September, bei denen die Brunnen in speziellen Licht- und Musikchoreographien eingeschaltet werden.

Gibt es im Peterhof-Komplex noch andere Attraktionen außer dem Großen Palast?

Ja, neben dem Großen Palast und den Brunnen umfasst der Peterhof-Komplex auch andere Gebäude, wie den kleinen Monplaisir-Palast und zahlreiche Pavillons und Lauben.

Was sind die besten öffentlichen Verkehrsmittel, um von der Innenstadt von St. Petersburg zum Peterhof-Komplex zu gelangen?

Das meistgenutzte öffentliche Verkehrsmittel ist der Tragflügelboot, der eine schnelle und malerische Fahrt von St. Petersburg nach Peterhof bietet. Es gibt auch Busse und elektrische Vorortzüge.

Kommentare zu Der große Peterhof-Palast (3) Durchschnittsnote: 5 einen Kommentar hinzufügen    /    Bewerten Sie das Gebäude

deine Meinung
#0
Teilen Sie Ihre Eindrücke ... schreiben Sie etwas über das Gebäude ...
5  /  5
Durchschnittsnote

Basierend auf 3 Kommentaren
Jarosław Bobiński
#3
Jarosław Bobiński
vor 2 Jahren
Nie mogę zrozumieć dlaczego człowiek człowiekowi zadaje największy smutek. Kim Dzong Un, przywódca Korei Północnej i jego śliczna córka byli widziani podczas testowania pocisku balistycznego. Zastanawia mnie, czy wódz wytłumaczy swojemu dziecku ile ten jeden pocisk może odebrać istnień, zadać cierpień, ile łez wycisnąć po wysłaniu tej rakiety na niczemu winny naród. Z pewnością nie, ponieważ to dziecko patrząc na niego nie uśmiechałoby się, bo tkwi w niej jeszcze dobro, oby zostało z nią na zawsze. Słuchając i patrząc na niektórych polskich polityków, nie mogę zrozumieć, że po dwóch, czy trzech spotkaniach z Putinem, lub Ławrowem wypalając na balkonie papierosy stali się sprzedawczykami, zdrajcami własnej ojczyzny... Jak szybko zrobili la*ke ruskim, przepraszam za to brzydkie stwierdzenie. Jak politycy, tacy jak Emmanuel Macron swoim postępowaniem zapiszą się w historii? Na pewno nie ciekawiej niż nasi niektórzy politycy. Są ludzie, którym żadna z uczelni nie jest w stanie dać mądrości. Przytoczę krótkie wspomnienie ze spotkania rzeźbiarsko-konserwatorskiego, dotyczącego prac zabytkowych. Pani prowadząca spotkanie nadmieniła o jednej z uczelni, że stamtąd wychodzą najlepsi, że daje najlepszą sztukę. Odpowiedziałem, że może to nie uczelnia, ale uczeń, który dostał dar i nauczyciel, który ten dar zauważył i nie pozwolił go zmarnować. Poznałem artystów po tej uczelni, którzy wycofywali się ze skomplikowanych prac, a wykonał je człowiek, który w młodości musiał przerwać naukę, a później zdobywał warsztat i przyjmował wiedzę od "starych" mistrzów. A co można powiedzieć o ludziach, szczególnie o niektórych aktorach, którzy szydzą, naśmiewają się, z tych, którzy doświadczyli bardzo trudnych przeżyć, jak np. śmierć bliskiej osoby? Takiemu człowiekowi zadałbym pytanie: Też śmiałbyś się i szydził, jeśli stałoby się to Twojej najukochańszej osobie? Jaki to człowiek, jaki aktor, że nie może się wczuć w smutek, w cierpienie innych? Chciałbym podzielić się z Wami wspomnieniem o bohaterskiej Rosjance, która postawiła się potworowi. Wiele lat temu, wyjeżdżaliśmy na kontrakty do Rosji, prace wykonywaliśmy w wielu miejscach, jednym z nich był Peterhoff, w którym wykonywaliśmy konserwacje, firma PKZ zapewniła nam obiady w restauracji o wdzięcznej nazwie Parkowa. Którejś z sobót, po zjedzeniu obiadu postanowiliśmy posiedzieć dłużej, z biegiem czasu sala zaczęła się zapełniać. Sąsiedni stolik zajęły bardzo miłe Rosjanki. Lokal pękał w szwach, orkiestra dbała o atmosferę, dopóki nie weszło kilku rosyjskich osiłków o tęgiej posturze. Podeszli oni do stolika, przy którym siedziały wspomniane wyżej dziewczyny, jeden z nich kazał im opuścić miejsca, aby zwolnić im stolik. Rosjanki sprzeciwiły się, szczególnie jedna z nich. Wtem jeden z bandytów chwycił ją za włosy, uderzył pięścią w twarz, dziewczyna próbowała stawiać opór, lecz bezsilna wpadła pod stolik, on nie chciał jej odpuścić. Zerwałem się z krzesła, wykrzyknąłem:"co robisz?". Odpowiedział mi pytaniem - "A Ty też chcesz?" Odrzekłem: "To spróbuj ze mną" - odrzekłem. Pragnę nadmienić, że jako dziecko pracując w gospodarstwie rodziców znajdowałem czas również na rzeźbienie, rysowanie, grę na akordeonie, a także na systematyczne, amatorskie treningi siłowo-szybkościowe. Umiejętności nabierałem w zabawach zapaśniczych, wygrywałem z kilkoma na raz, czasem przypadkowe spotkania z miastowymi huliganiakami kończyły się dla nich przegraną, mimo iż ich nie uderzałem, a nie należałem do osób potężnej budowy - wzrost zaledwie 170cm. Wracam do głównego wątku bandyta zgonił ludzi z parkietu, orkiestra przestała grać, wszystko zamarło. Stanąłem oko w oko z bandytą. Bałem się, bo oni nie walczą honorowo. Zareagowałem szybciej na jego ruch i tak, jak kiedyś ciężkie worki z kartoflami, czy ze zbożem wrzucałem na furę, tak nim rzuciłem po stolikach, przycisnąłem go do parkietu, nie bijąc, chcę nadmienić, że nikogo w życiu nie uderzyłem. Koledzy Polacy zaczęli klaskać i wykrzykiwać: "Jarek, Jarek". Dołączyli inni Rosjanie, wspólnie wykrzykując moje imię. Po wszystkim bandyta chciał mi podać rękę i zaprosić do stołu. Odpowiedziałem, że bandytom nie podaję ręki i nie siadam z nimi do stołu. Nie zdążyłem poznać imienia tej bohaterskiej, ślicznej Rosjanki, lecz poznałem jej charakter i wówczas zrozumiałem i rozumiem teraz, że w Rosji byli i są ludzie, którzy narażając swoje życie za wolność i prawdę potrafią powiedzieć "tak nie wolno" bandytom. Człowiek, który popełnia zbrodnie mówi do prezydenta Bidena, że wszystko jest możliwe, a czy możliwe jest zwrócenie życia, tym, którym je odebrał? Prezydent Biden porównał Putina do rzeźnika, przepraszam, ale rzeźnik odbierając życie zwierzęciu, stara się nie zadać mu cierpień, a co robi zbrodniarz? Odbiera życie, zadaje cierpienie i tego nie żałuje. Jeżeli internet poniósłby ten komentarz z historią, o bohaterskiej, młodej Rosjance to przydarzyło się w Peterhofie, pod Petersburgiem, pod koniec lat 90-tych. Lokal nosił nazwę "Parkowa". Zachęcam do przeczytania artykułów: "Czy mozna zdradzić ojczyznę" - https://justpaste.it/czy-mozna-zdradzic-ojczyzne "Powiem Ci syneczku" - https://jaroslawbobinski.blogspot.com/2020/03/powiem-ci-syneczku_26.html Jarosław Bobiński
Cannabis Equipment Financing
#2
Cannabis Equipment Financing [https://www.heffinance.com/cannabis-finance.php]
vor 2 Jahren
Hey, I think you are proving the point of the entire article perfectly! I’m so glad for all the information.
Ewelinka
#1
Ewelinka
vor 4 Jahren
Piękny jest ten pałac, moim marzeniem jest pojechać kiedyś do Rosji i zobaczyć głównie Moskwę i st. Petersburg. Mam nadzieję, że kiedyś się to marzenie spełni :)
Gesamtbeurteilung: detaillierte Auswertungen

Standort auf der Karte / Wie man dorthin kommt

Redakcja Budowle.pl
Wetter in der Gegend
Heute (25 April)
das aktuelle Wetter an diesem Ort
5 ° C
1.2 ° (min)     5.2 ° (max)
0 mm
6.6 m/s
1014 hPa
Morgen (26 April)
Wetter morgen an diesem Ort
2.4 ° C
0.1 ° (min)     4.4 ° (max)
0.2 mm
6.6 m/s
1018 hPa
Vorhersage für 14 Tage anzeigen Quelle: openweathermap.org
Unser Portal verwendet Cookies, um Ihnen Dienstleistungen auf höchstem Niveau zu bieten, sowie für statistische und Werbezwecke. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie . Schließe es