Damm in Solina (Solina, Polen) - Damm, Damm, Wasserreservoir
Wo befindet sich Der Damm in Solina?
Adresse von Der Damm in Solina ist Solina, Woiwodschaft Podkarpackie, Polen
Auf der Karte anzeigen
Wann wurde gebaut Der Damm in Solina?
Erstellungsdatum von Der Damm in Solina ist 1961 - 1968
Fakten, Informationen und Geschichte von Der Damm in Solina
Der Staudamm in Solina ist eine der beeindruckendsten hydrotechnischen Anlagen in Polen und seine majestätische Struktur und Bedeutung für die Bieszczady-Region machen ihn zu einem Ort, der nicht nur die Aufmerksamkeit von Ingenieuren, sondern auch Touristen auf sich zieht. Obwohl es vielen Menschen hauptsächlich als Touristenattraktion bekannt ist, bergen seine Geschichte, sein Bau und seine Funktionsweise viele interessante Fakten und Kuriositäten. In diesem Artikel werden wir versuchen, die Geschichte des Staudammbaus zu erklären, über die mit seinem Bau verbundenen Herausforderungen zu sprechen und seine technischen Aspekte darzustellen.
Geschichte der Entstehung des Staudamms in Solina
Der Entwurf des Staudamms am San River, der später zum Staudamm in Solina führte, stammt aus dem Jahr 1921. Dann stellten Ingenieure fest, dass der Fluss San, insbesondere in der Nähe des Bieszczady-Gebirges, durch eine sehr variable Wasserführung gekennzeichnet ist. Während des Tauwetters im Frühling trat der Fluss über die Ufer und verursachte Überschwemmungen, die eine ernsthafte Gefahr für die umliegenden Dörfer und Bauernhöfe darstellten. Das Konzept des Staudamms sollte daher nicht nur dem Schutz vor Witterungseinflüssen dienen, sondern auch der Speicherung von Wasser und der Stromerzeugung dienen.
Die ersten ernsthaften Vorbereitungen für den Bau des Staudamms begannen im Jahr 1937. Leider wurden diese Pläne durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs unterbrochen. Erst nach dem Krieg, in den 1950er Jahren, wurden die Arbeiten an dem Projekt wieder aufgenommen und 1960 mit dem eigentlichen Bau begonnen. Es wurde beschlossen, ein Projekt umzusetzen, das für die Wasserwirtschaft der Region von grundlegender Bedeutung ist. Der Bau des Staudamms war eine große technische und logistische Herausforderung, die nicht nur große finanzielle Ressourcen erforderte, sondern auch die Vertreibung Tausender Menschen.
Bevor mit dem Bau des Staudamms begonnen wurde, mussten die örtlichen Gemeinden, die in den für den künftigen See vorgesehenen Gebieten lebten, umgesiedelt werden. Dies führte zur Aufgabe und zum Abriss vieler Gebäude, darunter ganzer Dörfer. Städte wie Solina, Zawóz und Rajskie standen unter Wasser, was für die Bewohner dieser Gebiete ein schwerer Schlag war. Dadurch überflutete das Wasser mehrere historische Siedlungen und über ihnen entstand ein neuer, künstlicher See – Jezioro Solina.
Staudamm in Solina – beeindruckende Dimensionen und technische Daten
Der Staudamm in Solina ist beeindruckende 81,8 Meter hoch und damit der höchste Staudamm in Polen. Seine kraftvolle Struktur erregt Aufmerksamkeit und gebietet Respekt. Allein die Tatsache, dass das Gebäude so hoch ist, macht es zu einem einzigartigen Objekt im Land, und seine Größe wird erst vollständig sichtbar, wenn wir an seinem Fuß stehen.
Der Damm schuf auch einen riesigen See, der zu einem der bekanntesten Wasserreservoirs in Polen wurde – dem Solina-See. Dieser Stausee hat ein Fassungsvermögen von bis zu 474 Millionen Kubikmetern Wasser und seine Fläche übersteigt 2.100 Hektar. Die Länge des Solina-Sees beträgt beeindruckende 27 Kilometer und ist damit einer der größten künstlichen Seen des Landes. Erwähnenswert ist auch die maximale Tiefe des Sees, die bis zu 60 Meter beträgt. Alle diese Daten zeigen, dass der Staudamm und der See in Solina ein Großprojekt sind.
Die Uferlänge des Sees beträgt bis zu 150 Kilometer, was sowohl für Touristen als auch für Wassersportler viele Möglichkeiten bietet. Es ist auch ein Gebiet von großer ökologischer Bedeutung, in dem zahlreiche Tier- und Pflanzenarten zu finden sind, was den einzigartigen Charakter dieses Ortes noch weiter unterstreicht.
Wasserkraftwerk Solina – das Herzstück des Staudamms
Einer der Hauptgründe für den Bau des Staudamms in Solina war die Notwendigkeit der Stromerzeugung. Daher wurde an der Talsperre ein modernes Pumpspeicherkraftwerk errichtet, das bis heute eine Schlüsselrolle im polnischen Energiesystem spielt. Dieses Kraftwerk ist mit vier Francisturbinensätzen ausgestattet, die über eine installierte Gesamtleistung von 136 MW verfügen. Nach einer in den kommenden Jahren geplanten Modernisierung soll diese Kapazität auf 200 MW erhöht werden, was das Potenzial weiter steigern wird.
Das Wasserkraftwerk in Solina produziert durchschnittlich 112 GWh Strom pro Jahr. Dies ist eine erhebliche Menge erneuerbarer Energie, die die Region mit Strom versorgt und zur Stabilisierung des nationalen Energienetzes beiträgt. Dies ist ein wichtiges Element der polnischen Energiewirtschaft, das zeigt, welch wichtige Rolle erneuerbare Energiequellen in unserem täglichen Leben spielen können.
Es ist auch erwähnenswert, dass der Damm in Solina ohne ein komplexes Kanalsystem, das die Regulierung des Wasserflusses ermöglicht, nicht funktionieren würde. Zwei steile Entwässerungskanäle leiten überschüssiges Wasser ab, und die Wasserableitung aus dem Damm ist nicht nur effektiv, sondern auch spektakulär. Die dabei entstehenden Wasserfälle sind spektakulär und eine Touristenattraktion, die jedes Jahr Tausende von Besuchern anzieht.
Schwierigkeiten und Herausforderungen beim Bau des Staudamms
Der Bau des Staudamms in Solina ist eine der größten technischen Herausforderungen des 20. Jahrhunderts in Polen. Über 2.000 Arbeiter beteiligten sich an dem Projekt und schafften es trotz schwieriger Arbeitsbedingungen, den Bau in weniger als einem Jahrzehnt abzuschließen. Interessanterweise kam es trotz der komplexen und gefährlichen Konstruktion während des gesamten Prozesses zu keinem tödlichen Unfall. Dies kommt äußerst selten vor, insbesondere zu der Zeit, als die Sicherheitsstandards viel niedriger waren als heute.
Der Damm wurde aus 820.000 Kubikmetern Beton gebaut und für seine Herstellung wurden 1,7 Millionen Tonnen Zuschlagstoffe und 200.000 Tonnen Zement verwendet >. Der Damm selbst wiegt etwa 2 Millionen Tonnen, was zeigt, wie kraftvoll und solide das Bauwerk ist. Das gesamte Gebäude wurde in 43 Abschnitte unterteilt, was die Wartung und Kontrolle erleichtert. Darüber hinaus verlaufen innerhalb des Staudamms vier Ebenen mit Kommunikations- und Kontrollgalerien mit einer Gesamtlänge von 2 Kilometern. Dadurch ist es möglich, dieses gigantische Bauwerk regelmäßig zu inspizieren und zu warten.
Wasserkraftwerkskomplex Solina-Myczkowce
Erwähnenswert ist auch, dass der Staudamm in Solina nicht das einzige Bauwerk dieser Art in der Region ist. Zum Wasserkraftwerkskomplex Solina-Myczkowce gehört auch der Staudamm in Myczkowce. Obwohl er viel kleiner ist als der Staudamm in Solina, hat er eine eigene Bedeutung für die Region. Der Damm in Myczkowce ist 430 Meter lang und 23 Meter hoch und sein Volumen beträgt 216.000 Kubikmeter. Zusammen mit dem Staudamm in Solina entsteht ein integriertes System zur Regulierung des Wasserflusses und der Stromerzeugung, was sie zu Schlüsselelementen der Wasserbewirtschaftung im Karpatenvorland macht.
Kuriositäten und die Auswirkungen des Staudamms auf die Region
Der Staudamm in Solina ist nicht nur ein gigantisches technisches Bauwerk, sondern auch ein Ort von großer touristischer Bedeutung. Der Solina-See zieht jedes Jahr Tausende von Touristen an, die den Charme dieser malerischen Region genießen. Rund um den See wurden zahlreiche Erholungszentren, Yachthäfen sowie Rad- und Wanderwege angelegt. Es ist ein idealer Ort für Wassersportler, Segler, Fischer und alle, die sich inmitten der Natur entspannen möchten.
Der Bau des Staudamms hatte jedoch auch seine Schattenseiten. Viele Bewohner der vom See überschwemmten Gebiete mussten ihre Häuser verlassen, was mit vielen schweren Erfahrungen verbunden war. Erinnerungen an ehemalige Dörfer, die unter Wasser lagen, leben noch immer in den Geschichten der Einheimischen und sind Teil der Geschichte dieses Ortes.
Auszeichnungen und Auszeichnungen im Zusammenhang mit dem Staudamm in Solina
Seit seiner Erbauung ist der Staudamm in Solina zum Symbol der Errungenschaften der polnischen Wassertechnik geworden. Dies ist eines der wichtigsten Projekte dieser Art in Polen, das auf nationaler und internationaler Ebene zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten hat.
Eine der ersten Auszeichnungen, die der Staudamm erhielt, war der Staatspreis, der in den 1970er Jahren für seinen Beitrag zur Entwicklung der nationalen Energiewirtschaft und für die geschickte Verknüpfung der Funktionen des Hochwasserschutzes mit der Energieerzeugung verliehen wurde . Es war eine besondere Anerkennung für die Ingenieure und Bauherren, die zur Umsetzung dieses ehrgeizigen Projekts beigetragen haben.
In späteren Jahren wurde der Damm auch in Architektur- und Ingenieurwettbewerben ausgezeichnet, beispielsweise beim Award of the Association of Water and Land Reclamation Engineers and Technicians für innovative technologische Lösungen in der Hydrotechnik. Besonderes Augenmerk wurde auf die komplexe Struktur des Staudamms gelegt, die im Vergleich zu anderen europäischen Bauwerken dieser Art wegweisend war.
Dank seiner Bedeutung für Tourismus und Kultur wurde der Staudamm auch in die Liste der polnischen technischen Wunder aufgenommen, was zu einer noch stärkeren Förderung dieser Region beitrug. Erwähnenswert ist auch, dass diese Einrichtung mehrfach auf internationalen Symposien zum Thema Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet wurde.
Filme und Bücher rund um den Staudamm in Solina
Der Staudamm in Solina ist aufgrund seines monumentalen Charakters und seiner einzigartigen Lage im malerischen Bieszczady-Gebirge zu einer Inspiration für Film- und Literaturschaffende geworden. Seit seiner Erbauung trat der Damm mehrmals in verschiedenen Inszenierungen auf, die seine Kraft und die mystische Atmosphäre des umliegenden Sees zeigten.
Einer der bekannteren Filme, in denen der Solina-Staudamm eine Schlüsselrolle spielte, ist die Produktion „An der Grenze“ aus dem Jahr 2016. Dieser spannende Thriller spielt unter den rauen Bedingungen des Bieszczady-Gebirges und nutzte den Damm und seine Umgebung als Hintergrund für die sich entwickelnde Handlung. Das monumentale Bauwerk des Staudamms ist zu einem Symbol für die Rücksichtslosigkeit der Natur und des Menschen angesichts extremer Situationen geworden.
Der Damm erschien auch in mehreren Dokumentarfilmen, die seine Geschichte und seinen Bauprozess darstellten. Produktionen wie „Solina Dam – a Hydrotechnical Miracle“ zeigen die Hintergründe des Baus des Staudamms und sprechen mit Ingenieuren, Bauherren und Bewohnern der Region, die über die Auswirkungen dieses Bauwerks auf ihre Bevölkerung sprechen Leben. Diese Dokumente beleuchten nicht nur den technologischen Aspekt des Projekts, sondern auch seine sozialen Folgen.
In der Literatur tauchen der Staudamm und der Solina-See in vielen Romanen und Reportagen auf, oft als Hintergrund der Handlung. „Wo der San River im See verschwindet“ ist eines der Bücher, das vom Leben der Bewohner erzählt, die während des Baus des Staudamms vertrieben wurden. Der Autor zeigt mit großer Sensibilität die schwierigen Entscheidungen, die Menschen treffen mussten, die ihre Heimat verlassen mussten, und ihre Emotionen im Zusammenhang mit dem Verlust ihres Besitzes.
Der Damm taucht auch in mehreren Abenteuerromanen auf, wo er Schauplatz mysteriöser Ereignisse ist. Ein Beispiel ist der Roman „Das Geheimnis des Solina-Staudamms“, der Elemente einer Kriminalgeschichte und eines Thrillers kombiniert und die Umgebung des Staudamms als einen Ort voller Rätsel und dunkler Geheimnisse nutzt.
Zusammenfassung
Der Staudamm in Solina ist nicht nur der höchste Staudamm in Polen, sondern auch ein Symbol für den Sieg der menschlichen Ingenieurskunst über die Kräfte der Natur. Seine beeindruckenden Ausmaße, seine fortschrittliche Technologie und seine Bedeutung für die Region machen es zu einem sehenswerten Ort. Einerseits ist es ein Schlüsselelement des polnischen Energiesystems und andererseits eine Touristenattraktion, die jedes Jahr Hunderttausende Menschen anzieht. Der Bau dieses Staudamms ist ein Beispiel dafür, wie viel mit Entschlossenheit, Wissen und Können erreicht werden kann und welche gewaltigen Auswirkungen eine Investition auf die Umwelt haben kann.
Architekt von Der Damm in Solina
Konstruktion/Gebäudetyp
Gebäude Der Damm in Solina ist vom Typ Damm, Damm
Andere Dimensionen, Parameter und häufig gestellte Fragen
Wie viele Meter haben Der Damm in Solina?
Der Damm in Solina Länge haben 664 Meter
Aus welchem Material besteht das Gebäude?
Der Damm in Solina besteht aus den folgenden Materialien: Verstärkter Beton
Konstruktionskosten
Baukosten von Der Damm in Solina betragen 1,5 Mrd. PLN
Andere Namen
Das Gebäude ist auch unter anderen gebräuchlichen Namen oder in der Originalsprache bekannt, d.h. Zapora w Myczkowcach
Offizielle Seite
Die offizielle Website des Gebäudes, auf der aktuelle Informationen zu finden sind, ist http://solina.pl
Standort auf der Karte / Wie man dorthin kommt


Kommentare zu Der Damm in Solina (129) Durchschnittsnote: 4,0 einen Kommentar hinzufügen / Bewerten Sie das Gebäude
Basierend auf 129 Kommentaren