Basilika

Basilika - architektonische Typdefinition

Beschreibung:

Eine Basilika ist ein spezieller architektonischer Typus von Sakralbauten, oft kirchlicher Art. Ursprünglich bezog sich der Begriff "Basilika" auf Gebäude, die im antiken Rom zu gerichtlichen oder kommerziellen Zwecken genutzt wurden. Später wurde er von der katholischen Kirche übernommen und wurde zu einem Begriff, der wichtige Kirchen mit einem bestimmten Grundriss beschreibt.

 

Vorläufer der Basiliken

Römische Basiliken: Basiliken dienten ursprünglich als Orte des Handels und der Justiz im alten Rom. Ihre Architektur, in der Regel mit drei Schiffen, die durch einen Säulengang oder eine Arkade getrennt sind, wurde zur Inspiration für spätere religiöse Gebäude.

Christliche Basiliken: Frühchristliche Basiliken wie der Petersdom im Vatikan wurden im 4. Jahrhundert n. Chr. als Gotteshäuser für die wachsende christliche Gemeinde errichtet. Diese Gebäude hatten einen ähnlichen Grundriss wie römische Basiliken, mit drei Schiffen und einer Apsis an einem Ende.

 

Die beliebtesten Basilika-Gebäude

Der Petersdom in der Vatikanstadt (Rom, Italien): Dies ist eines der wichtigsten religiösen Gebäude in der katholischen Welt. Der Petersdom ist der Sitz des Papstes und eine der größten Kirchen der Welt. Sein Bau begann im 4. Jahrhundert n. Chr. und wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und renoviert.

Lateranbasilika St. Johannes (Rom, Italien): Dies ist eine der vier päpstlichen Basiliken in Rom und die älteste von ihnen. Sie wurde im 4. Jahrhundert nach Christus erbaut und diente bis zum Bau des Petersdoms als Kathedrale von Rom. Heute ist die Basilika eine wichtige Kultstätte und ein historisches Denkmal.

Basilika Notre-Dame in Paris (Paris, Frankreich): Sie ist eines der berühmtesten Beispiele der gotischen Sakralarchitektur. Die im 12. Jahrhundert erbaute Notre-Dame-Basilika befindet sich auf der Île de la Cité und ist berühmt für ihre wunderschönen Glasfenster, die reiche Dekoration und die charakteristischen Wasserspeier.

Markusdom (Venedig, Italien): Der Markusdom ist eines der wichtigsten Denkmäler Venedigs und ein wichtiges religiöses Zentrum. Der Markusdom wurde im byzantinischen Stil erbaut und ist mit wunderschönen Mosaiken verziert, die biblische Szenen darstellen. Er ist eines der wichtigsten Beispiele für byzantinische Architektur im Westen.

St. Petersdom in Lyon (Lyon, Frankreich): Diese Basilika wurde im 19. Jahrhundert erbaut und ist eines der besten Beispiele neoromanischer Kirchenarchitektur. Ihre imposante Fassade und ihre massiven Türme ziehen die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich.

 

Diese Beispiele sind nur einige der vielen schönen Basiliken auf der Welt. Basiliken haben verschiedene architektonische Stile, wie z. B. romanisch, gotisch, byzantinisch, neuromanisch, neugotisch und so weiter. Jedes dieser Gebäude hat seine eigene Geschichte und Bedeutung für die Gläubigen und Architekturliebhaber.

Unser Portal verwendet Cookies, um Ihnen Dienstleistungen auf höchstem Niveau zu bieten, sowie für statistische und Werbezwecke. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie . Schließe es