Rokoko

Rokoko - architektonische Stildefinition

Beschreibung:

Das Rokoko ist ein architektonischer Stil, der sich im 18. Jahrhundert in Europa entwickelte. Sein Name leitet sich vom französischen Wort "rocaille" ab, das die für diesen Stil charakteristischen kunstvollen Ornamente bezeichnet.

Das Rokoko war eine Mischung aus Barock und Klassizismus, die um die Jahrhundertwende in Westeuropa, insbesondere in Frankreich, beliebt war. Er zeichnete sich durch Leichtigkeit, Eleganz und subtile Formen aus. Im Vergleich zum Barock war das Rokoko weniger pompös und üppig, enthielt aber dennoch viele verschnörkelte Elemente.

Rokoko-Gebäude hatten markante, verzierte Fassaden, die mit reich verzierten Gesimsen und Attiken versehen waren. Im Rokoko wurden häufig reiche, kompositorisch dekorative Steine wie Marmor, Alabaster oder Granit verwendet, die den Gebäuden Eleganz und Opulenz verliehen.

Das Rokoko zeichnete sich auch durch eine reiche, aufwendige Verzierung aus. Häufig wurden dekorative Elemente wie Sonnenblumen, florale Motive oder Pilze verwendet. Das Rokoko war auch für seine Feinheit und Zartheit bekannt, was sich in den subtilen, luftigen Formen und Linien in der Architektur zeigte.

Weitere charakteristische Elemente des Rokoko-Stils waren komplexe geometrische Kompositionen und asymmetrische Formen. Die Gebäude des Rokoko waren oft spiralförmig, was zu ihrer Leichtigkeit und Eleganz beitrug. Das Rokoko war auch für die Verwendung von Pastell- und hellen Farben bekannt, die ihnen Subtilität und Zartheit verliehen.

 

Vorläufer des Rokoko

François de Cuvilliés - deutscher Architekt, der Rokoko-Elemente in seine Entwürfe in Bayern einführte.

Germain Boffrand - französischer Architekt, der die Entwicklung des Rokoko-Stils in Frankreich beeinflusste.

 

Die beliebtesten Gebäude im Rokoko-Stil

Schloss von Versailles (Frankreich) - Eines der bedeutendsten Beispiele des Rokoko, das durch König Ludwig XV. berühmt wurde. Das Schloss besteht aus zahlreichen Sälen, riesigen Gärten und Springbrunnen sowie der berühmten Spiegelgalerie.

Ein weiteres bedeutendes Gebäude des Rokoko ist die Wiener Hofburg, die kaiserliche Residenz in Wien. Sie wurde zwischen 1360 und 1913 erbaut und ist ein riesiger Komplex, der einen Palast, eine Kirche, ein Museum und andere öffentliche Gebäude umfasst. Die Wiener Hofburg ist seit 1365 kaiserliche Residenz und war der Wohnsitz der Habsburger Kaiser. Heute ist sie ein Museum, das die Geschichte des Habsburgerreiches präsentiert.

Residenz in Würzburg (Deutschland) - Der barocke Bischofspalast in Würzburg, entworfen von Balthasar Neumann. Es hat schöne Fresken und reiche Rokoko-Ausstattung.

Schloss Charlottenburg (Deutschland) - Ein königliches Schloss in Berlin, das auf Geheiß von König Friedrich II. dem Großen im Rokokostil erbaut wurde. Es ist bekannt für seine schönen Gärten und das Schlosstheater.

Schloss Schönbrunn (Österreich) - Ein klassizistisches Rokoko-Schloss in Wien, das als Sommerresidenz der Habsburger errichtet wurde. Es beherbergt den berühmten Marmorsaal und einen wunderschönen Garten.

Straßburger Münster (Frankreich) - Eine gotische Kathedrale, die im 18. Jahrhundert im Rokokostil umgebaut wurde. Jahrhundert im Rokokostil umgebaut wurde, wobei dekorative Elemente und Oberflächen in diesem Stil eingeführt wurden.

 

Dies sind nur einige Beispiele für die berühmtesten Gebäude im Rokoko-Stil. Diese Periode der Architekturgeschichte war reich an vielen anderen Meisterwerken, die das Aussehen von Städten und Palästen in Europa beeinflussten.

Unser Portal verwendet Cookies, um Ihnen Dienstleistungen auf höchstem Niveau zu bieten, sowie für statistische und Werbezwecke. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie . Schließe es